Beschreibung und Foto der Wladimirski-Kathedrale - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto der Wladimirski-Kathedrale - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Beschreibung und Foto der Wladimirski-Kathedrale - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Beschreibung und Foto der Wladimirski-Kathedrale - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Beschreibung und Foto der Wladimirski-Kathedrale - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Video: Почему Новгород называли Господином, а Киев Матерью городов Русских? 2024, Juni
Anonim
St. Wladimir-Kathedrale
St. Wladimir-Kathedrale

Beschreibung der Attraktion

Das Gebiet, auf dem sich heute die Vladimirskaya-Kirche befindet, wurde früher Hof Sloboda genannt. Der Bau des Tempels wurde von Baron Ivan Antonovich Cherkasov initiiert. Der Bau der Kirche begann 1745. Zunächst wurde eine Holzkirche umgebaut und bereits Ende des Sommers 1761 wurde die Steinkirche verlegt. Es wird vermutet, dass der Architekt der Steinkirche Pietro Trezzini war.

1763 wurde die Hauptikone des zukünftigen Tempels gebracht - die Wladimir-Muttergottes. Die Innenausstattung der Kirche verblüffte bereits in den ersten Jahren nach ihrem Bau mit Glanz. Eine vergoldete dreistufige Ikonostase mit reichen Schnitzereien, profilierte Gesimse teilten die Etagen. Früher gab es in der Ikonostase dreißig Ikonen, heute sind es vierundzwanzig. Die elegante vergoldete Schnitzerei ist weitgehend erhalten. Die Ikonen der oberen Ebenen der Ikonostase sind in gutem Zustand. Es ist kein Zufall, dass die Bilder der Ikonostase platziert wurden. Hier waren die Bilder der himmlischen Gönner von Kaiserin Elizabeth Petrovna, denn in ihrer Herrschaft wurde die Evangeliumszeit des Tempels geboren. Die Ikonen wurden damals von berühmten Malern gemalt: A. P. Antropov, I. Ya. Wischnjakow, I. I. Velski. Die Wände des Tempels waren mit Gemälden zu religiösen Themen geschmückt. Unter den Gegenständen der Kirchenutensilien wurde eine große Anzahl von Werten gefunden.

Im 19. Jahrhundert, oder besser gesagt zu Beginn, wurde dem Tempel eine Arche gespendet, in der sich Partikel der Reliquien von einhundertfünfzig Heiligen befanden. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Tempel erweitert, Seitenkapellen wurden angebaut.

1783 wurde ein dreistöckiger Glockenturm errichtet, das Gebäude wurde vom Architekten G. Quarenghi entworfen. Viel später, im 19. Jahrhundert, wurde beschlossen, den Glockenturm wieder aufzubauen, da er niedriger als der Tempel war. Der Architekt F. Ruska fügte dem Glockenturm 1848 eine Stufe hinzu. Er errichtete auch zwei Kapellen und einen Steinzaun am Tempel.

Die Proportionen der Wladimir-Kirche sind sehr harmonisch und angenehm für das Auge. Die Kirche ist ein Meter hoch, hat fünf Kuppeln, hat zwei Stockwerke, drei Vorräume und eine Apsis. Im Grundriss hat das Gebäude die Form eines Quadrats, sozusagen mit geschnittenen Ecken. An den Hauptbau von Westen schließen sich das Refektorium und das Vestibül mit Treppen, die zum zweiten Obergeschoss führen, an. Hohe Trommeln vervollständigen Zwiebelkuppeln, eine glockenförmige Kuppel krönt die zentrale Trommel und eine elegante Kuppel über der Kuppel. In die Trommeln sind runde und halbrunde Fenster eingeschnitten, über Altar und Refektorium sind nicht sehr große Kuppeln angebracht. Das Ergebnis ist eine wahre Architektursymphonie.

Die Außendekoration der Kirche ist im eleganten und prächtigen Barockstil ausgeführt. Die Fassaden sind mit korinthischen Säulen geschmückt, Fensteröffnungen sind mit dekorativen Platbands verziert. Steinkapellen werden auch im Barockstil gebaut. Der Bau des ersten Obergeschosses mit den Vorräumen wurde acht Jahre später abgeschlossen. 1768 wurde der Mittelaltar im Namen des Mönchs Johannes von Damaskus geweiht. Ein Jahr später wurden auch die Seitenthrone geweiht.

Vor der Revolution beherbergte die Kirche einen gemeinnützigen Verein, ein Frauenarmenhaus und ein Tierheim. 1922 wurden kirchliche Wertgegenstände beschlagnahmt. Ein kleiner Teil der Gewänder und Ikonen wurde der Eremitage und dem Russischen Museum gespendet. Der Tempel wurde 1930 geschlossen, das Tempelgelände wurde für den Buchfonds der Staatlichen Öffentlichen Bibliothek und dann für den Baufonds bestimmt.

In Kriegszeiten überlebte der Tempel, und am Ende des Krieges wurde er erneut in die Buchaufbewahrung der Bücher der Bibliothek der Akademie der Wissenschaften und 1947 in die Strickwarenproduktion überführt.

1989 wurde die Kathedrale an die Leningrader Diözese zurückgegeben. Seit Ende des 20. Jahrhunderts werden Restaurierungsarbeiten durchgeführt.

Die Ikone "Retter nicht von Hand gemacht" und die Ikone der Wladimir-Ikone der Gottesmutter sind die Hauptheiligtümer der Kirche.

Foto

Empfohlen: