Beschreibung und Fotos der Burg Bauska (Bauskes pils) - Lettland: Bauska

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Burg Bauska (Bauskes pils) - Lettland: Bauska
Beschreibung und Fotos der Burg Bauska (Bauskes pils) - Lettland: Bauska

Video: Beschreibung und Fotos der Burg Bauska (Bauskes pils) - Lettland: Bauska

Video: Beschreibung und Fotos der Burg Bauska (Bauskes pils) - Lettland: Bauska
Video: Feste Heimat: Wie lebte es sich auf einer Burg? | Ganze Folge Terra X 2024, Juni
Anonim
Schloss Bauska
Schloss Bauska

Beschreibung der Attraktion

Die Burg Bauska befindet sich in der Stadt Bauska am Zusammenfluss zweier Flüsse - Musas und Memeles. Die Burg war eine Festung aus dem 15. Jahrhundert. Es wird angenommen, dass es 1451 fertiggestellt wurde. In der Nähe der Burg entstand eine Siedlung, deren Bewohner Handwerker und Fischer waren. Die gebildete Siedlung wurde "Vairogmiests" genannt. Es beherbergte auch eine Kirche und ein Schulgebäude.

Bereits 1518 wurde die Siedlung in den Chroniken unter dem Namen Bauska erwähnt. Sprachwissenschaftler bemerken zwei mögliche Varianten der Bildung dieses Namens: vom Wort bauska - schlechte Wiese oder von bauze - Kopf, Spitze des Hügels.

Ende 1559 wurde die Festung Bauska zusammen mit einigen anderen Festungen und Regionen zur vorübergehenden Nutzung nach Polen als Zahlung für die Unterstützung des Livländischen Ordens im Kampf gegen Russland übertragen. Im Frühjahr 1562. Nach dem Fall des Livländischen Ordens schwor dessen letzter Meister, Gotthard Kettler, dem polnischen König Sigismund II. August die Treue und wurde Herzog von Kurzeme und Zemgale. Ende desselben Jahres ging die Burg Bauska in den Besitz des Herzogs von Kettler über.

Nach dem Ende des Livländischen Krieges 1852 begann der Bau der neuen Burg Bauska, deren Bau vermutlich 1596 abgeschlossen wurde. Davon zeugt die entdeckte Steintafel mit der Inschrift „Soli Deo Gloria Anno 1596“. Im selben Jahr wurde das Herzogtum nach dem Willen von Gotthard Kettler auf seine beiden Söhne Friedrich und Wilhelm aufgeteilt. Herzog Friedrich zog nach Jelgava. Es wird vermutet, dass Bauska 1609 die Stadtrechte erhielt, als Herzog Friedrich der Stadt ein Wappen mit einem Löwen verlieh.

1621, mit Beginn des polnisch-schwedischen Krieges, ließ sich Herzog Friedrich zusammen mit dem Hof vorübergehend auf Burg Bauska nieder, da Riga und Jelgava von schwedischen Truppen besetzt wurden. 1625 gelang es den Schweden, die Burg Bauska zu erobern, hier blieben sie bis 1628. 1624, nach dem Tod von Herzog Friedrich, wurde sein Thron vom Sohn seines Bruders Wilhelm - Jekab übernommen. 1658 besetzten die Schweden erneut Jelgava und eroberten die Burgen Bauska und Dobele. Die Burgruine und Burgruine kehrte 1660 nach der Unterzeichnung des Friedensvertrages von Oliwa an Polen zurück. Dann wurde ein großer Betrag für die Reparatur- und Restaurierungsarbeiten im Schloss ausgegeben.

Zu Beginn des Nordischen Krieges 1701 eroberten die Schweden die Burg erneut, und 1706 ging fast das gesamte Territorium Kurlands an das Russische Reich über. 1795 wurde das Herzogtum Kurland Teil Russlands. Im Jahr 1812 drangen deutsche Truppen in Kurland ein und es gelang ihnen mehrere Monate lang Jelgava und Bauska zu besetzen. Sie hofften, das Herzogtum Kurland wiederherzustellen und an Preußen zu annektieren.

1973 begannen die Restaurierungsarbeiten an der Burg Bauska, dem Sitz der Herzöge von Kurland. Heutzutage können die Besucher die Wälle, die Ruine der Burg, besichtigen, außerdem können Sie auf die Aussichtsplattform im zentralen Turm steigen, die einen herrlichen Blick auf die Umgebung der Burg bietet. Darüber hinaus bietet das Burgmuseum Bauska seinen Besuchern eine Führung durch die Residenz der Herzöge von Kurland.

Mit der Burg Bauska sind mehrere Legenden verbunden. Einer von ihnen zufolge steigt um Mitternacht ein Meister auf den Turm der Burg, der einst die Mauern dieser Festung errichtet hat. Er wurde vor vielen Jahrhunderten unweit des Schlosses begraben, und sein Geist kann sich bis heute nicht damit abfinden. Dass zahlreiche Kriege die Festung zerstörten. Es gibt auch zwei Wachengeister, die nachts vor den Burgtoren auftauchen. Tatsache ist, dass einmal die Wachen den Feind verschlafen haben und er die Burg betrat und sie eroberte. Die Geister dieser Wachen kehren nachts zur Brücke zur Burg zurück und sahen sie, um die Eindringlinge am Eindringen in die Festung zu hindern.

Foto

Empfohlen: