Palast Ca 'Vendramin Calergi (Ca' Vendramin Calergi) Beschreibung und Fotos - Italien: Venedig

Inhaltsverzeichnis:

Palast Ca 'Vendramin Calergi (Ca' Vendramin Calergi) Beschreibung und Fotos - Italien: Venedig
Palast Ca 'Vendramin Calergi (Ca' Vendramin Calergi) Beschreibung und Fotos - Italien: Venedig

Video: Palast Ca 'Vendramin Calergi (Ca' Vendramin Calergi) Beschreibung und Fotos - Italien: Venedig

Video: Palast Ca 'Vendramin Calergi (Ca' Vendramin Calergi) Beschreibung und Fotos - Italien: Venedig
Video: The Casino of Venice: Palazzo Vendramin Calergi, also the place where Richard Wagner died in 1883 2024, Juni
Anonim
Palast Ka 'Vendramin Kalerjee
Palast Ka 'Vendramin Kalerjee

Beschreibung der Attraktion

Ka 'Vendramin Kalergi ist ein Palast in Venedig, der am Ufer des Canal Grande im Viertel Cannaregio steht. Es ist auch als Palazzo Vendramin Calergi, Palazzo Loredan Vendramin Calergi und Palazzo Loredan Griman Calergi Vendramin bekannt. In diesem architektonisch bemerkenswerten Gebäude haben viele Prominente übernachtet, und hier starb der große Komponist Richard Wagner. Heute beherbergt der Palazzo das Casino di Venezia und das Wagner Museum.

Ka 'Vendramin Kalergi wurde Ende des 15. Jahrhunderts vom Architekten Mauro Codussi, dem Autor der Kirche San Zaccaria und anderer religiöser Gebäude und Privathäuser in Venedig, entworfen. Der Bau des Palastes begann 1481 und wurde nach dem Tod von Codoussi 1509 abgeschlossen. Der großzügige dreistöckige Palazzo steht direkt am Ufer des Canal Grande – in ihn gelangen Sie direkt von der Gondel. Die Schönheit und Eleganz der Fassade mit ihren klassischen Säulen hebt das Gebäude von anderen Bauwerken ab. Zwei Paare hoher französischer Türen werden durch eine gewölbte Säule und ein dreiflügeliges Fenster getrennt. Luxuriöse Gemälde, Skulpturen und architektonische Details schmücken das Innere des Palazzo. Die Gewölbe vieler Räume wurden vom Barockkünstler Mattia Bortoloni dekoriert.

Der erste Besitzer von Ka 'Vendramin Kalerji war Andrea Loredan, ein Kenner der schönen Künste, obwohl der Palast ursprünglich für den Dogen Leonardo Loredan gebaut wurde. 1581 verkaufte die Familie Loredan aus finanziellen Schwierigkeiten den Palazzo für 50.000 Dukaten an Herzog Julius von Braunschwijk-Wolfenbüttel, der leidenschaftlich in Venedig verliebt war. Der Herzog besaß den Palast jedoch nur zwei Jahre lang und verkaufte ihn dann an den Marquis von Mantua, Guglielmo I. Gonzaga, der wiederum den Palazzo Vittore Kalergi, einem venezianischen Aristokraten aus dem kretischen Heraklion, schenkte. 1614 beauftragte Kalergi den Architekten Vicenzo Scamozzi mit der Erweiterung des Palastes - so entstand der sogenannte "Weiße Flügel" mit Fenstern zum Garten im Hinterhof. 1739 ging der Palazzo in den Besitz der Familie Vendramin über, die ihn über hundert Jahre lang besaß. Dann ging das Gebäude noch einige Male von Hand zu Hand, bis es 1946 vom Stadtrat von Venedig gekauft wurde. Seit 1959 beherbergt es das berühmte „Casino di Venezia“und 1995 wurde das Wagner-Museum eröffnet, das dem Andenken des hier an einem Herzinfarkt verstorbenen Komponisten gewidmet ist. Das Museum beherbergt eine Sammlung seltener Dokumente, Briefe Wagners, Gemälde, Tonträger und Musiknoten.

Foto

Empfohlen: