Basilius-der-Große-Kirche auf Gorka Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov

Inhaltsverzeichnis:

Basilius-der-Große-Kirche auf Gorka Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov
Basilius-der-Große-Kirche auf Gorka Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov

Video: Basilius-der-Große-Kirche auf Gorka Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov

Video: Basilius-der-Große-Kirche auf Gorka Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov
Video: Part 1 - The Picture of Dorian Gray Audiobook by Oscar Wilde (Chs 1-4) 2024, Juni
Anonim
Basilius der Große Kirche auf Gorka
Basilius der Große Kirche auf Gorka

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche des Hl. Basilius des Großen (auf Gorka) in Pskov ist eines der berühmtesten Baudenkmäler des 15.-16. Jahrhunderts. Der Hügel, auf dem sich die von Bäumen umgebene Kirche erhebt, war in der Antike eine kleine Insel inmitten eines großen Sumpfes. Am Fuße von Gorka floss der Bach Zrachka, jetzt ist es die Puschkinskaja-Straße. 1375 wurde die Stadtmauer der Mittleren Stadt in der Nähe des Baches errichtet, die direkt am Tempel vorbeiführt. Ab und zu ragte ein Turm auf, von dem aus man in weiter Ferne sehen konnte, was vor sich ging. Der Turm war mit einer Belagerungsglocke ausgestattet, die 1581 die Anwohner vor der Offensive der Truppen von Stephen Batory warnte.

Die erste Kirche des Heiligen Basilius des Großen wurde 1337 gebaut. Der Gründer der Kirche ist der geborene Kaufmann Christopher Karel Dol - Deutscher, der Gründer der Pskower Familien der Svechins, Yakhontovs, Levshins. Die Annalen enthalten Informationen, wonach Dol nach Pskow kam, sich taufen ließ, den Namen Wassili erhielt und hier einen Steintempel im Namen Basilius des Großen errichtete. An der Kirche errichtete Wassili Dol im Namen des orthodoxen Heiligen Alexei, des Gottesmannes, die südliche Grenze, zu Ehren seiner Frau und seiner Tochter baute er 1377 einen Tempel im Namen der Märtyrerin Anastasia der Römerin. Die Nordgrenze der Kirche im Namen des Apostels und Evangelisten Johannes des Theologen wurde viel später - in den Jahren 1585-1587 - gebaut und erhielt eine Erweiterung - eine Kapelle-Grabgewölbe, die in ihrer Form an die Kapelle der St.-Nikolaus-Kirche erinnert aus Usohi, die bis in unsere Zeit nicht überlebt hat. Gleichzeitig wurde die untere Etage des Tempels (Keller) gebaut.

Eines der Hauptereignisse der ersten Hälfte des 16. Diese Ikone befand sich in einer der oberen Ebenen der alten Ikonostase. Jetzt ist es im Museumsreservat Pskow zu sehen. Über das Schicksal anderer Kirchenikonen - St. Basilius der Große und Nikolaus der Wundertäter, der Kasaner Gottesmutter und anderer - ist nichts bekannt.

Im Jahr 1533 wurden die ersten Glocken für die Kirche zum Fest Mariä Geburt gegossen, deren Standort sowie die Glocken, die sie 1920 ersetzten, ebenfalls unbekannt sind. Im Gegensatz zum 16. Jahrhundert, das von der Blütezeit und den Erwerbungen in der Geschichte der Wassili-Kirche auf Gorka geprägt war, sind das 17. und 19. Jahrhundert eine Zeit der Härten und Härten. Es gab Versuche, die Kirche zu zerstören, den Verlust der ältesten Utensilien und schließlich ihre Schließung. Anfangs wurde der Tempel wegen der geringen Zahl der Pfarrei zur Nikolskaya-Kirche (von Usohi) gezählt, und seit 1875 wurde er vom Abt des Klosters Krypetsk gekauft und war bis zur Schließung des Klosters sein Hof. Einmal im Jahr kam ein Kreuzzug vom Kloster zur Wassiljewski-Kirche, die übrige Zeit war sie leer.

Seit 1921 war der Tempel geschlossen. 1941-1945 litt er fast nicht, berührte nur die nördliche Grenze. Im Jahr 2003, zum 1100. Jahrestag der ersten Erwähnung von Pskow in den Annalen, wurden die Gottesdienste in der Kirche wieder aufgenommen. In der Kirche gibt es eine Pfarrsonntagsschule, die 2005 eröffnet wurde. Die Schule beschäftigt sich mit der Erziehung von Kindern und Jugendlichen in den besten Traditionen der orthodoxen Pädagogik. Orthodoxe Feiertage werden traditionell abgehalten, besonders die Kinder wie Weihnachten und Ostern. Kinder bereiten gemeinsam Kostüme vor, lernen Rollen und Gesänge. Natürlich helfen auch die Eltern bei der Vorbereitung auf die Ferien.

Am rechten Rand der Kirche befindet sich ein Kirchenladen, in dem Sie orthodoxe Literatur kaufen können, darunter Kinderliteratur, verschiedene Souvenirs (Tassen und Karaffen für Weihwasser, Schatullen, Engel, Christbaumschmuck usw.), DVDs und CDs mit Kirchengesängen, Musikwerken, Filmen und Märchen für Kinder zu verschiedenen Aspekten des orthodoxen Lebens und vielem mehr.

Foto

Empfohlen: