Beschreibung und Fotos des Erzbischofspalastes - Zypern: Nikosia

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Erzbischofspalastes - Zypern: Nikosia
Beschreibung und Fotos des Erzbischofspalastes - Zypern: Nikosia

Video: Beschreibung und Fotos des Erzbischofspalastes - Zypern: Nikosia

Video: Beschreibung und Fotos des Erzbischofspalastes - Zypern: Nikosia
Video: Itinerariu de 7 zile în CIPRU - cea mai buna destinatie de vacanta? 2024, Juni
Anonim
Palast des Erzbischofs
Palast des Erzbischofs

Beschreibung der Attraktion

Der berühmte Palast des Erzbischofs in der Hauptstadt von Zypern, Nikosia, ist das religiöse Zentrum des gesamten orthodoxen Teils der Insel. Dieses Gebäude wurde in der Zeit von 1956 bis 1960 als Residenz und "Hauptsitz" des höchsten Klerikers Zyperns - des Erzbischofs - erbaut. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe zum „Alten Palast des Erzbischofs“, der bereits 1730 angelegt wurde und ursprünglich als Benediktinerkloster diente.

Der neue Palast wurde im neobyzantinischen Stil erbaut und ist ein wunderschönes dreistöckiges Gebäude (wenn Sie das Untergeschoss mitzählen) mit einer reichen und luxuriösen Ausstattung. Es ist mit hohen Bögen, großen Fenstern und exquisiten Stuckleisten verziert. Im Hof direkt vor dem Eingang steht eine mehrere Meter hohe Statue von Erzbischof Makarios III.

Leider ist der Palast für Touristen geschlossen, aber Sie können dorthin gelangen, da sich auf seinem Territorium sowie im ersten Stock des Palastes selbst befinden: die Bibliothek der Erzdiözese, das Museum für Volkskunst und das Nationalmuseum Kampf. Dort werden die wertvollsten archäologischen Funde, antike Bücher und Ikonen, Kunstwerke, antiker Schmuck und Kleidung aufbewahrt - all die Gegenstände, mit denen Sie so viel über die Geschichte Nikosias und ganz Zyperns erfahren können.

Als Hauptattraktion dieses kulturellen und religiösen Komplexes gilt das Byzantinische Museum, das eine der reichsten Sammlungen antiker Ikonen der Welt beherbergt. Darüber hinaus befindet sich auch die 1662 geschaffene Kathedrale St. Johannes, die für ihre schönen Fresken berühmt ist.

Foto

Empfohlen: