Arlbergtunnel (Arlbergtunnel) Beschreibung und Fotos - Österreich: St. Anton

Inhaltsverzeichnis:

Arlbergtunnel (Arlbergtunnel) Beschreibung und Fotos - Österreich: St. Anton
Arlbergtunnel (Arlbergtunnel) Beschreibung und Fotos - Österreich: St. Anton

Video: Arlbergtunnel (Arlbergtunnel) Beschreibung und Fotos - Österreich: St. Anton

Video: Arlbergtunnel (Arlbergtunnel) Beschreibung und Fotos - Österreich: St. Anton
Video: Super sauser pettneu 2024, Juni
Anonim
Arlbergtunnel
Arlbergtunnel

Beschreibung der Attraktion

Der Eisenbahn- und Straßentunnel des Arlbergs unterquert den gleichnamigen Pass in den Ostalpen. Sie wurde zwischen 1879 und 1884 auf 13.000 Metern Seehöhe unter der Leitung des Architekten und Baumeisters Johann Bertolini verlegt, der für seine Arbeit mit einer besonderen Medaille ausgezeichnet wurde. Der Tunnel wurde am 21. September 1884 eröffnet.

Damals wurde im Tunnel eine Bahnstrecke verlegt, auf der Züge in beide Richtungen fuhren. Ein Jahr später musste der Tunnel erweitert werden, um ein weiteres Gleis zu bauen. Derzeit wird der Arlbergtunnel von einer Bahnstrecke zwischen Innsbruck und Bludenz durchquert.

Der in der Nähe des Tunnels gelegene Bahnhof St. Anton am Arlberg gilt als der höchstgelegene in Europa. Es liegt auf einer Höhe von 1303 Metern.

Später wurde in einem Tunnel mit einer Länge von 10.240 Metern eine Trasse für Autofahrer verlegt. Gegenwärtig sind zwei Straßen - Schiene und Straße - durch mehrere Kreuzungen verbunden, die zu Beginn des XXI. Jahrhunderts eingerichtet wurden. Die maximale Länge einer solchen Überfahrt beträgt 1700 Meter. Andere Pässe sind viel kürzer - 150-300 Meter. 2008 wurden zwei weitere Passagen geschaffen, darunter ein Notausgang, durch den man bei Bedarf auf den Berghang außerhalb des Arlbergtunnels gelangen kann.

Sie können nur gegen 9 Euro durch den Tunnel fahren. Die Bezahlung erfolgt über spezielle Automaten, die an den Tunneleingängen installiert sind. Alle Verstöße im Tunnel werden mit 40 Kameras aufgezeichnet, daher wird den Fahrern empfohlen, die zulässige Geschwindigkeit nicht zu überschreiten.

Empfohlen: