Monument Georges Clemenceau Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Inhaltsverzeichnis:

Monument Georges Clemenceau Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris
Monument Georges Clemenceau Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Video: Monument Georges Clemenceau Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Video: Monument Georges Clemenceau Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris
Video: Was nützt uns die Erinnerung? - History Live am 19.01.2014 2024, Juni
Anonim
Denkmal für Georges Clemenceau
Denkmal für Georges Clemenceau

Beschreibung der Attraktion

Das Clemenceau-Denkmal steht auf dem nach ihm benannten Platz zwischen dem Petit Palais und den Champs Elysees. Der große Franzose ist in Mantel, Helm, Soldatenwindung dargestellt, obwohl er ein ganz ziviler Mann war. Er war es jedoch, der Frankreich im Ersten Weltkrieg zum Sieg führte.

Georges Benjamin Clemenceau war in seiner Jugend ein Rebell - so sehr, dass er wegen oppositioneller Aktivitäten sogar ins Gefängnis kam. Aber schon 1870 war er Bürgermeister des Bezirks Montmartre. Nach der Unterdrückung der Pariser Kommune wurde Clemenceau einer der klügsten Abgeordneten der Nationalversammlung und erhielt den Spitznamen "Tiger". Von 1906 bis 1909 leitete er die Regierung, wurde einer der Organisatoren der Entente.

Der Erste Weltkrieg veränderte die ehemalige Linke – Clemenceau befürwortete energisch einen Krieg mit Deutschland bis zum vollständigen Sieg. In seinen Veröffentlichungen griff er Antimilitaristen und Defätisten scharf an. Dafür gab es alle Gründe: Im Land brach eine akute Krise aus, die drohende Niederlage wurde Realität. Um dies zu verhindern, ernannte der Präsident des Landes Poincaré im November 1917 Clemenceau zum Premierminister. Das Kabinettsprogramm "Tiger" wurde wie folgt formuliert: "Ich führe Krieg".

Clemenceau räumte alle aus den Ministerien aus, die sich einer Entsendung an die Front entzogen, erreichte die Schaffung eines gemeinsamen Militärkommandos mit den Alliierten und brachte die ehemaligen Führer des Landes vor Gericht. Frankreich unter seiner Führung widerstand 1918 der letzten verzweifelten Offensive der Deutschen und erreichte die Kapitulation des Feindes. Das Volk nannte Georges Clemenceau "den Vater des Sieges".

Den Grundstein für den Nachkriegsfrieden legte die Friedenskonferenz von Versailles unter dem Vorsitz des französischen „Tigers“. Er war es, ein entschiedener Gegner des Bolschewismus, der zum ersten Mal die Worte "Eiserner Vorhang" in Bezug auf Sowjetrußland aussprach. Doch 1920 endete seine politische Karriere: Bei den Präsidentschaftswahlen scheiterte er. In seinem Haus am Meer arbeitete Clemenceau an seinen Memoiren. Er starb 1929 in Paris.

Die Franzosen ehren den Politiker, der das Land im Ersten Weltkrieg zum Sieg geführt hat. Das Clemenceau-Denkmal, das 1932 vom Bildhauer François Cognier geschaffen wurde, steht im Zentrum von Paris - wo später die bronzenen Charles de Gaulle und Winston Churchill in der Nähe standen. Der "Vater des Sieges" wandelt auf einem rauen Steinblock und überwindet hartnäckig den Widerstand des Windes - so war er, so blieb er im Gedächtnis der Menschen.

Foto

Empfohlen: