Amphitheater Flavia in Pozzuoli (Anfiteatro flaviano puteolano) Beschreibung und Fotos - Italien: Kampanien

Inhaltsverzeichnis:

Amphitheater Flavia in Pozzuoli (Anfiteatro flaviano puteolano) Beschreibung und Fotos - Italien: Kampanien
Amphitheater Flavia in Pozzuoli (Anfiteatro flaviano puteolano) Beschreibung und Fotos - Italien: Kampanien

Video: Amphitheater Flavia in Pozzuoli (Anfiteatro flaviano puteolano) Beschreibung und Fotos - Italien: Kampanien

Video: Amphitheater Flavia in Pozzuoli (Anfiteatro flaviano puteolano) Beschreibung und Fotos - Italien: Kampanien
Video: Places to see in ( Pozzuoli - Italy ) Flavian Amphitheater 2024, Juli
Anonim
Amphitheater Flavia in Pozzuoli
Amphitheater Flavia in Pozzuoli

Beschreibung der Attraktion

Das Flavia Amphitheater in der Stadt Pozzuoli in der Region Kampanien in Italien ist das drittgrößte römische Amphitheater Italiens. Nur das römische Kolosseum und das Amphitheater von Capua sind größer als es. Vermutlich wurde das Flavius-Amphitheater von denselben Architekten gebaut, die am Kolosseum gearbeitet haben. Der Bau begann während der Herrschaft von Kaiser Vespasian und wurde während der Herrschaft seines Sohnes, Kaiser Titus, abgeschlossen. Die Arena des Amphitheaters konnte bis zu 20.000 Zuschauer aufnehmen. Hier wurden im Jahr 305 der heilige Prokol, der spätere Schutzpatron von Pozzuoli, und der heilige Januarius, der Schutzpatron von Neapel, hingerichtet.

Das Innere des Flavia-Amphitheaters ist bis heute fast unversehrt erhalten geblieben, und heute sind Fragmente von Geräten zu sehen, mit denen die Käfige in die Arena gehoben wurden. Die Abmessungen des Amphitheaters sind immer noch auffällig - 147 x 117 Meter (die Arena war gleich 72 x 42 Meter).

Das Flavia Amphitheater war das zweite römische Amphitheater, das in Pozzuoli gebaut wurde. Der erste war kleiner (130x95 Meter) und älter. Es wurde in der Nähe der Kreuzung der Straßen gebaut, die nach Neapel, Capua und Cuma führen. Nach dem Ausbruch des Vulkans Solfatara wurde das Amphitheater mit Asche bedeckt und aufgegeben, und im Mittelalter wurden Marmorplatten von seinen Außenwänden entfernt. In den Jahren 1839-45 und 1880-82 wurden hier archäologische Ausgrabungen durchgeführt, aber leider wurde das kleine Amphitheater später beim Bau der Bahnstrecke Rom-Neapel fast vollständig zerstört. Nur ein Dutzend Bögen haben überlebt.

Foto

Empfohlen: