Beschreibung und Fotos der Kirche der Fürbitte des Allerheiligsten Theotokos - Russland - Gebiet Leningrad: Gatschina

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Kirche der Fürbitte des Allerheiligsten Theotokos - Russland - Gebiet Leningrad: Gatschina
Beschreibung und Fotos der Kirche der Fürbitte des Allerheiligsten Theotokos - Russland - Gebiet Leningrad: Gatschina

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche der Fürbitte des Allerheiligsten Theotokos - Russland - Gebiet Leningrad: Gatschina

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche der Fürbitte des Allerheiligsten Theotokos - Russland - Gebiet Leningrad: Gatschina
Video: Der hl. Josef im Karmel - Vortrag von P. Roberto Maria Pirastu auf radiomaria.at 2024, November
Anonim
Kirche der Fürbitte der Heiligen Mutter Gottes
Kirche der Fürbitte der Heiligen Mutter Gottes

Beschreibung der Attraktion

In Marienburg (Gattschina-1) des Leningrader Gebiets, in der Krugovaya-Straße, im Gebäude Nummer 7, befindet sich eine funktionierende orthodoxe Kirche der Fürbitte der Allerheiligsten Theotokos. Der Grund für den Bau des Tempels in Marienburg ist, dass Mitte 1838 auf Wunsch der kaiserlichen Familie die Dienste des Jägerviertels hierher verlegt wurden. Fast zu dieser Stunde wurde eine Petition für den höchsten Namen eingereicht mit der Bitte, einen neuen Tempel in der neuen Jägersiedlung zu errichten.

Die Grundsteinlegung für den Bau des Tempels erfolgte am 25. Mai 1886 durch Protopresbyter John Yanyshev, der der persönliche Beichtvater der Mitglieder der kaiserlichen Familie war. Das Projekt der Kirche wurde vom St. Petersburger Architekten David Ivanovich Grimm entwickelt, der sich auch für die Geschichte der alten russischen und byzantinischen Architektur interessierte. Übrigens war Grimm der Architekt des Vilikoknyazheskaya-Grabes in der Peter-und-Paul-Festung. Arbeitszeichnungen wurden vom Akademiker I. A. Stephanitz. Das Projekt wurde von Kaiser Alexander III. genehmigt.

Zwei Jahre später, im November 1888, wurde der Tempel von John Yanyshev im Beisein von Kaiser Alexander III. Bemerkenswert ist, dass die Einweihungszeremonie einen Monat später stattfand, nachdem die kaiserliche Familie bei einem Zugunglück in der Nähe der Stadt Charkow auf wundersame Weise entkommen war.

Bis zum 15. März 1918 unterstand die Fürbittekirche der Gerichtsbarkeit. Als dann nach den Februarereignissen die kaiserliche Jagd abgeschafft wurde, wurde die Kirche dem Diözesanklerus übergeben.

1933 wurde auf Erlass des Allrussischen Zentralen Exekutivkomitees die Fürbittekirche in der Jegerskaja Slobodka geschlossen und die gesamte Innenausstattung entweder geplündert oder zerstört.

Während der deutschen Besatzung, während des Großen Vaterländischen Krieges, wurden in der Kirche der Fürbitte ab Oktober 1941 Gottesdienste abgehalten, die bis 1942 von Pfarrer John Pirkin und dann bis zu seiner Verhaftung 1944 von Pfarrer für die Herde gehalten wurden Wassili Apraksin. Gleichzeitig wurde dort eine temporäre Sperrholz-Ikonostase installiert, die erst 1952 durch eine neue ersetzt wurde, die der Kirche vom Leningrader Theologischen Seminar gestiftet wurde.

1952 wurde die Kirche renoviert und im gleichen Jahr feierlich geweiht. 1957 wurde der Tempel von einem neuen Zaun umgeben. 1959 entstand ein hölzernes Kirchenhaus.

Hinter dem Altar der Fürbittekirche fanden Erzpriester Wassili Levitsky, Erzpriester Peter Belavsky, ehemalige Rektoren dieser Kirche und Erzpriester John Preobrazhensky ewige Ruhe.

Die architektonische Lösung der Fürbittekirche bildet ein harmonisches Ensemble mit den Gebäuden der ehemaligen Yegerskaya Sloboda. Die Kirche ist mit fünf einst vergoldeten und jetzt blauen Zwiebeltürmen gekrönt, die mit Kreuzen gekrönt sind. Zwei vergoldete Zwiebeltürme krönen den Glockenturm über dem Kircheneingang. Die Elemente des Fassadendekors zeigen deutlich die Motive der altrussischen Architektur.

Die Hauptdekoration und das Herz der Kirche war die dreistufige geschnitzte Ikonostase, die von den Handwerkern der St. Petersburger Fabrik von E. Schrader aus Eichenholz gefertigt wurde.

Foto

Empfohlen: