Beschreibung und Fotos der Kirche St. Ruprecht (Ruprechtskirche) - Österreich: Wien

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Kirche St. Ruprecht (Ruprechtskirche) - Österreich: Wien
Beschreibung und Fotos der Kirche St. Ruprecht (Ruprechtskirche) - Österreich: Wien

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche St. Ruprecht (Ruprechtskirche) - Österreich: Wien

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche St. Ruprecht (Ruprechtskirche) - Österreich: Wien
Video: Phobos - eine theologische Auseinandersetzung mit der Angst 2024, Juni
Anonim
Kirche St. Ruprecht
Kirche St. Ruprecht

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche St. Ruprecht ist die älteste Kirche Wiens. Es befindet sich im historischen Zentrum der Stadt, 500 Meter vom Stephansdom entfernt und in unmittelbarer Nähe des Donauufers.

Die Kirche befindet sich im ältesten Bereich der Stadt - früher gab es hier ein antikes römisches Lager. Es wird angenommen, dass dieser Ort früher eine winzige Kapelle in den Katakomben war. Der erste Sakralbau wurde an der Wende des 8. und 9. Jahrhunderts erbaut, während für den Bau Stein verwendet wurde, der aus der alten Römerzeit übrig geblieben ist. Der moderne Bau der Ruprechtskirche stammt aus dem 9. Jahrhundert, wurde jedoch mehrmals fertiggestellt und umgebaut.

Die Kirche selbst ist zu Ehren des Heiligen Rupert, dem Schutzpatron der Salzhändler und einer der Schutzheiligen Österreichs, geweiht. Außerdem saß im Mittelalter die Salzverwaltung der Stadt in dem Gebäude neben dem Turm dieser Kirche, und vor dem Bau des Stephansdoms – also bis 1147 – diente die Ruprechtskirche als eine Art Wiener Dom.

Leider brannte die Kirche bei den Bränden mehrmals fast vollständig ab und blieb daher nur teilweise in ihrer ursprünglichen Form erhalten. Vom ursprünglichen romanischen Bau sind nur das Kirchenschiff und die unteren Stockwerke des Turms erhalten geblieben. Der Chor wurde wenig später, im 13. Jahrhundert, errichtet und das Südschiff im 15. Jahrhundert fertiggestellt. 1622 wurden der Ruprechtskirche einige barocke Elemente hinzugefügt, die jedoch das Gesamtbild des Bauwerks nicht wesentlich veränderten.

Leider ist durch Brände und verheerende Bombenangriffe während des Zweiten Weltkriegs die einzigartige Innenausstattung der Kirche kaum erhalten geblieben. Bemerkenswert ist jedoch das Buntglasfenster aus dem Jahr 1370, das die Kreuzigung Christi und die Jungfrau Maria mit dem Kind darstellt. Hier funktionieren auch die ältesten Glocken Wiens aus dem Jahr 1280. Nicht weit vom Turm befindet sich eine kleine Statue des Schutzpatrons der Kirche - Saint Rupert. Die Kirche enthält auch die heiligen Reliquien des Heiligen Vitaly und eines unbekannten frühen Christen, der von den Römern wegen seines Glaubens getötet wurde. Seine sterblichen Überreste wurden beim Bau der Kirche in den Katakomben gefunden.

Foto

Empfohlen: