Beschreibung und Fotos von Balhousie Castle und Museum of The Black Watch - Großbritannien: Perth

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos von Balhousie Castle und Museum of The Black Watch - Großbritannien: Perth
Beschreibung und Fotos von Balhousie Castle und Museum of The Black Watch - Großbritannien: Perth

Video: Beschreibung und Fotos von Balhousie Castle und Museum of The Black Watch - Großbritannien: Perth

Video: Beschreibung und Fotos von Balhousie Castle und Museum of The Black Watch - Großbritannien: Perth
Video: A2-Lesson 37 | Bildbeschreibung | ein Bild beschreiben | Picture description | German for beginners 2024, Juni
Anonim
Balhouse Castle und Black Watch Museum
Balhouse Castle und Black Watch Museum

Beschreibung der Attraktion

Balhouse Castle befindet sich in Perth, Schottland. Es steht auf einer Steinterrasse über dem North Inch City Park. Die Hauptgebäude der Burg stammen aus dem Jahr 1631, obwohl die Burg an dieser Stelle dreihundert Jahre früher gegründet wurde. Das Territorium der Burg war von einer Mauer umgeben. Die Besitzer des Schlosses lebten nicht dauerhaft darin, und zu Beginn des 19. Jahrhunderts verfiel das Schloss schließlich und in den Jahren 1862-63. wurde unter der Leitung des Architekten David Smart im fürstlichen Stil umgebaut.

1962 beherbergte das Schloss das Hauptquartier und das Museum der Black Watch. Das 43. Infanterie-Regiment, bekannt als Black Watch, ist das älteste Regiment der schottischen Highlander. Bereits 1667 wurde auf Befehl von König Charles II. die Highland Watch gegründet, die später aufgelöst wurde, aber 1725, nach dem Jakobitenaufstand 1715, bildet König George II. wieder das schottische Regiment aus Mitgliedern der ihm treuen Clans - Campbells, Grants, Frazers und Munroes. Im schottischen Hochland waren sechs Einheiten stationiert, deren Aufgabe es war, Konflikte zwischen den Clans zu unterdrücken, Plünderungen zu verhindern und die Umsetzung der Gesetze zur Abrüstung der Bevölkerung zu überwachen.

Dann nimmt das Regiment an vielen Feldzügen im Ausland teil. Seine erste Schlacht war die Schlacht von Fontenoy im Jahr 1745. Obwohl britische Truppen in dieser Schlacht geschlagen wurden, wurde der Mut und die Wut, mit der das schottische Regiment kämpfte, von allen bemerkt. Dann gab es Militäroperationen in Indien, Amerika und wieder in Europa. Das 42. Infanterieregiment (und zu diesem Zeitpunkt war es nicht mehr das 43., sondern das 42., und das zweite Bataillon, Nummer 73, wurde aus seiner Zusammensetzung zugewiesen) nahm an der Schlacht von Waterloo teil. Das Regiment zeichnete sich im Krim- und Burenkrieg aus. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte die Black Watch überall dort, wo britische Truppen kämpften, von Palästina bis zur Normandie. Im 21. Jahrhundert nimmt das Regiment weiterhin an militärischen Operationen teil.

Nun ist es unmöglich, genau zu sagen, woher der Name "Black Watch" stammt. Dies wird am häufigsten damit erklärt, dass der einheitliche Tartan (Tartan) des Regiments dunkle Farben hatte, blau und grün, und auch dadurch, dass das Regiment oft nachts patrouillieren musste. Jetzt heißt diese blaugrüne Tartanfarbe „Black Watch“. Ein weiteres markantes Element der Form ist eine leuchtend rote Feder (Hechel), die am Kopfschmuck befestigt ist.

Das Museum zeigt Exponate zur Geschichte der Black Watch, viele Zeichnungen, Dokumente und Fotografien, Regimentsuniformen aus verschiedenen Epochen.

Foto

Empfohlen: