Beschreibung und Fotos des Igor Severyanin Literaturmuseums - Russland - Nordwesten: Cherepovets

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Igor Severyanin Literaturmuseums - Russland - Nordwesten: Cherepovets
Beschreibung und Fotos des Igor Severyanin Literaturmuseums - Russland - Nordwesten: Cherepovets

Video: Beschreibung und Fotos des Igor Severyanin Literaturmuseums - Russland - Nordwesten: Cherepovets

Video: Beschreibung und Fotos des Igor Severyanin Literaturmuseums - Russland - Nordwesten: Cherepovets
Video: Software Requirement Specification (SRS) Tutorial and EXAMPLE | Functional Requirement Document 2024, Juli
Anonim
Igor Severyanin Literaturmuseum
Igor Severyanin Literaturmuseum

Beschreibung der Attraktion

Der berühmte russische Dichter Igor Severyanin wurde in der Stadt St. Petersburg geboren. Der eigentliche Name des Dichters ist Lotarev Igor Vasilievich. Der größte Teil des Lebens von Igor Severyanin, nämlich Kindheit, Jugend und Jugend, verlief auf dem Land der Tscherepowez. Das Anwesen befindet sich an der Grenze der Bezirke Kaduysky und Cherepovets, wo sich das Dorf Vladimirovka befindet. In diesem Haus seines Onkels lebte der berühmte Dichter vor der Revolution. Am Ufer des malerischen Flusses, zwischen den Pinienwäldern, wurde ein großes Holzhaus gebaut. Fast jedes Jahr versammeln sich ehrwürdige Künstler an diesem Ort, an dem interessante literarische Abende stattfinden. Auf der Grundlage des Nachlasses von Igor Severyanin wurde eine Museumsausstellung geschaffen, die ganz den Aktivitäten des berühmten russischen Dichters des 19. Jahrhunderts gewidmet ist.

Es sei darauf hingewiesen, dass das Haus der Lotarew den Status eines kulturhistorischen Denkmals hat und ein bedeutendes Kulturerbe von regionaler Bedeutung ist. Der Gutshofkomplex ist eine einzigartige Kombination aus Geschichte, Denkmal, Kultur und ökologischem Wert des späten 19. - frühen 20. Jahrhunderts. Die gesamte Gutsfläche beträgt 5 Hektar, von denen zwei von einem Park mit einem Genpool der seltensten Pflanzen eingenommen werden. Von allen Gebäuden sind uns nur ein riesiges Herrenhaus, ein Heuboden, ein Dienstbotenhaus, ein Stall, ein Wäschereibad und ein Pförtnerhaus erhalten.

Das Haus liegt in einem Birkenhain und spiegelt die Prägung des damals beliebten Jugendstils wieder. Bei der Gestaltung des Zwischengeschossfensters wird durchbrochenes Schnitzen verwendet. Bis heute ist der Balkon des Hauses nicht erhalten, da in der Sowjetzeit an seiner Stelle eine Veranda auf zwei Etagen gebaut wurde. Im Inneren sind weiße Kachelöfen mit figürlicher Oberseite sowie alte Türen, Spiegel und Schränke erhalten geblieben.

Die Geschichte des Gutskomplexes ist vielschichtig und hat viele Veränderungen erfahren. Ursprünglich war es ein Herrenhaus, das Ende des 19. Jahrhunderts vom Onkel des Dichters Sewerjanin, einem professionellen Ingenieur Michail Petrowitsch Lotarew, erbaut wurde. Der Bau des Hauses wurde 1899 mit Mitteln begonnen, die als Strafe für die Entlassung von seinem Arbeitsplatz bereitgestellt wurden. Sein Onkel, ein Ingenieur, arbeitete damals als technischer Direktor der polnischen Niederlassung eines Textilunternehmens. Der Fabrikbesitzer dachte an erhebliche Einsparungen bei der Gesundheit seiner Arbeiter und installierte kein Belüftungssystem in der Fabrik, und tatsächlich ist die Textilindustrie für die menschliche Lunge besonders schädlich. Mikhail Lotarev war kategorisch gegen die Verletzung der Normen, weshalb er entlassen wurde. Der Onkel des zukünftigen Dichters erhielt eine beträchtliche Strafe und zog in den Bezirk Tscherepowez, wo sich das Anwesen seiner Schwester befand. So erschien das Anwesen in Vladimirovka. Der zukünftige Dichter Igor Severyanin kam während seiner Ferien oft hierher, um sich auszuruhen.

1918 wurde der Besitz der Familie Lotarev verstaatlicht und Igor Severyanin ging nach Estland. Wir können sagen, dass der gesamte Besitz der Lotarevs auf einer Auktion verkauft wurde. In den Jahren 1924-1996 befand sich im Haus ein Sanatorium. Erst 1993 wurde durch die Bemühungen der Verwaltung des Bezirks Tscherepowez sowie der Mitarbeiter des Museumsverbandes der Stadt Tscherepowez die erste dem Dichter Igor Lotarev gewidmete Ausstellung im Sanatorium in Betrieb genommen.

Nach drei Jahren wurde der Gutskomplex der Lotarevs in die Zuständigkeit des Museumsvereins Tscherepowez überführt. 1997 fand die Eröffnung des Literaturmuseums statt, dessen Fundus nicht nur von Verwandten, sondern auch von Kennern des vielseitigen Schaffens des Dichters gespendet wurde. Ein persönliches Fotoarchiv mit Fotografien von Verwandten aus dem berühmten Nachlass wurde übergeben, sowie wertvolle Kopien von Fotografien. Das Museum zeigt das Leben und Werk von Igor Severyanin, eine beliebte Fotoausstellung namens Ananas in der Champagne. Darüber hinaus veranstaltet das Literaturmuseum verschiedene Literaturfestivals, Pleinairs der Internationalen Künstlerorganisation unter dem Namen "Solar Square", ökologische und lokalgeschichtliche Expeditionen; Speziell für Kinder gibt es ein Märchenzimmer. Die unglaubliche Naturmagie sowie die Fähigkeiten eines wahren Dichters ziehen jedes Jahr eine große Anzahl von Menschen an.

Foto

Empfohlen: