Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Düsseldorf

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Düsseldorf
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Düsseldorf

Inhaltsverzeichnis:

Anonim
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

Beschreibung der Attraktion

Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen befindet sich in Düsseldorf. Die Gründung dieses Museums geht auf das Jahr 1960 zurück, als 88 Werke von Paul Klee angekauft wurden. Sie wurden zur Grundlage der ersten Kollektion, die 1961 dem Publikum präsentiert wurde. Ursprünglicher Standort der Werke war das schöne Schloss Jägerhof, doch im Laufe der Zeit wurden die Exponate so zahlreich, dass der Platz im Schloss nicht ausreichte.

1975 beschloss die Stadtverwaltung, die Ausstellungsflächen für Exponate zu erweitern. Aus diesem Grund entstand ein Neubau, entworfen von renommierten Experten des Düsseldorfer Architekturbüros. Der Neubau hatte eine geschwungene Fassade aus dunkel poliertem Syenit. Es wurde sofort nach seiner Eröffnung zu einem echten Symbol der Stadt. 1990 wurde die Sammlung durch Installationen, Skulpturen und fotografische Arbeiten ergänzt.

Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen besteht aus zwei Museen. Das Museum mit dem Namen "K20" präsentiert den Besuchern die Kunst des XX Jahrhunderts, es basiert auf der klassischen Moderne. Hier werden Klees Gemälde sowie Leinwände von Henri Matisse und Pablo Picasso, Mark Rothko und Jackson Pollock ausgestellt. Jeder kann die Arbeit der Dadaisten, Kubisten, Fauves, Expressionisten betrachten. Das K21 Museum befindet sich unter einer Glaskuppel und zeigt zeitgenössische Werke. Der Öffentlichkeit werden Werke von Ilya Kabakov, Michelangelo Pistoletto und anderen berühmten Künstlern präsentiert.

Das Museumsgebäude war nicht immer Ausstellungsraum. In der Zeit von 1949 bis 1988 befand sich hier der Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen. Erst 2002 erfolgte die Restaurierung des Gebäudes, in dem später die berühmte Ausstellung eröffnet wurde.

Foto

Empfohlen: