U-Bahn Düsseldorf: Diagramm, Foto, Beschreibung

Inhaltsverzeichnis:

U-Bahn Düsseldorf: Diagramm, Foto, Beschreibung
U-Bahn Düsseldorf: Diagramm, Foto, Beschreibung

Video: U-Bahn Düsseldorf: Diagramm, Foto, Beschreibung

Video: U-Bahn Düsseldorf: Diagramm, Foto, Beschreibung
Video: 30 - Sekunden vor dem Unglück - Feuer in der U-Bahn 2024, Juli
Anonim
Foto: Metro Düsseldorf: Schema, Foto, Beschreibung
Foto: Metro Düsseldorf: Schema, Foto, Beschreibung
  • Tarif und wo man Tickets kauft
  • U-Bahn-Linien
  • Arbeitszeit
  • Geschichte
  • Besonderheiten

Fast alle großen Städte der Welt haben ihre eigenen U-Bahnen. Manchmal ist es eine klassische "U-Bahn" (wie die Moskauer). Manchmal weist dieses Transportsystem eine Reihe von "nicht-klassischen" Merkmalen auf (Beispiele sind U-Bahnen in vielen Großstädten). Manchmal ist dieser Transport so weit vom „Klassiker“entfernt, dass man ihn kaum als U-Bahn bezeichnen kann: so ist die Düsseldorfer U-Bahn.

Metro Tram (oder Pre-Metro) ist das, was die Düsseldorfer U-Bahn wirklich ist. Bei diesem für die Fahrgäste sehr komfortablen Transportsystem handelt es sich um eine Hochgeschwindigkeits-Straßenbahn, von der sich nur wenige Stationen unterirdisch befinden. Seine Wege durchziehen nicht nur die gesamte Stadt von Rand zu Rand, sondern verbinden sie auch mit mehreren nahe gelegenen Städten. Mit anderen Worten, es ist ein ideales Transportmittel nicht nur für Einheimische, sondern auch für Touristen: Mit seiner Hilfe können Sie alle Sehenswürdigkeiten der Stadt sehen, zu den beliebtesten Touristenattraktionen der Stadt gelangen und sogar andere Städte in der Nähe besuchen.

Tarif und wo man Tickets kauft

Bild
Bild

In Bezug auf die Ticketkosten ist zunächst zu beachten, dass sich alle Gleise des U-Bahn-Straßenbahnsystems in zwei Verkehrszonen befinden. Sie werden nach den ersten beiden Buchstaben des lateinischen Alphabets benannt. Die erste dieser Zonen umfasst alle Bezirke der Stadt, die zweite befindet sich außerhalb der Stadtgrenzen. Es gibt verschiedene Arten von Reisedokumenten, die für Touristen nützlich sein können und in beiden Verkehrszonen gültig sind:

  • reguläres Ticket;
  • Kurzreiseticket;
  • Reisekarte für einen Tag;
  • Tageskarte für mehrere Personen.

Ein Erwachsenenticket für die Zone A kostet etwa zweieinhalb Euro, für die Zone B etwas weniger als fünf Euro. Für Kinder (also für Passagiere unter 15 Jahren) sind die Preise niedriger: Tickets für beide Zonen kosten etwa eineinhalb Euro. Das gleiche kostet übrigens eine Erwachsenenkarte, wenn sie für eine sehr kurze Fahrt gekauft wird – also für eine, die auf zwei Fahrten zwischen den Stationen beschränkt ist.

Ein Reisedokument für einen Tag kostet etwa sieben Euro, wenn es nur in der Zone A verwendet wird. Es kostet etwa elf Euro, wenn es für die zweite Zone bestimmt ist.

Ein Tagesticket kann für zwei Personen gleichzeitig gekauft werden. Wenn es in Zone A verwendet werden soll, kostet es etwa elf Euro. Wenn dieser Pass für Zone B gekauft wird, sind die Kosten entsprechend etwas höher. Sie können solche Reisedokumente für drei, vier, fünf Personen kaufen. Dementsprechend erhöhen sich die Kosten des Tickets in jedem weiteren Fall.

An den Automaten, die direkt an den Bahnsteigen oder an den Bahnhofseingängen aufgestellt sind, können Sie jede beliebige Fahrkarte Ihrer Wahl kaufen. Sie können auch im Zug (am Kopfende) eine Fahrkarte kaufen. Vergessen Sie nicht, es zu lochen: Die Uhrzeit und das Datum müssen darauf gestempelt werden. Dies kann im Zug oder am Bahnhofseingang erfolgen.

Es bleibt nur hinzuzufügen, dass Sie eine Geldstrafe in Höhe von sechzig Euro zahlen müssen, wenn Sie vergessen haben, Ihre Fahrkarte zu validieren oder aus irgendeinem Grund ohne sie zu reisen. Im Straßenbahnsystem der U-Bahn gibt es keine Drehkreuze, aber Züge werden regelmäßig und oft von großen Kontrollteams kontrolliert.

U-Bahn-Linien

Das U-Bahn-Straßenbahnsystem besteht aus elf Linien mit einer Gesamtlänge von achtundsechzigeinhalb Kilometern. Einhunderteinundsechzig Stationen befinden sich in dieser Entfernung.

Auf zwölf Linien verkehren Metro-Tram-Züge. Dieses Transportsystem verwendet derzeit vier verschiedene Zugtypen. Mehrere ältere Modelle wurden in den 2000er Jahren an das Feuerwehrinstitut Münster überführt, wo diese Züge zu Ausbildungszwecken eingesetzt werden. Einige der derzeit im U-Bahn-System verkehrenden Wagen wurden von Speisewagen umgebaut.

Der jährliche Personenverkehr beträgt mehr als zweihundert Millionen Menschen.

Arbeitszeit

Die U-Bahn nimmt die ersten Fahrgäste um fünf Uhr morgens auf und hört gegen Mitternacht auf zu arbeiten. Freitags und samstags verkehrt dieses Transportsystem bis halb drei Uhr morgens.

Das Bewegungsintervall auf Stadt- und Intercity-Strecken beträgt zehn Minuten. Eine Ausnahme bildet die Strecke Richtung Krefeld: Hier beträgt der Zeitabstand zwischen den Straßenbahnen zwanzig Minuten.

Nach acht Uhr abends erhöht sich der Verkehrsabstand auf allen Strecken.

Geschichte

Der Beginn der Umsetzung des Düsseldorfer Metro Tram-Projekts wurde in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts gelegt. In den 80er Jahren wurde der erste Abschnitt dieses Verkehrssystems eröffnet. Nur wenige Stationen waren unterirdisch.

Heute, wo das Straßenbahnsystem der U-Bahn mehr als anderthalbhundert Stationen hat, sind noch immer nur wenige davon unterirdisch. Daher ist die Definition von "U-Bahn" (wie es manchmal üblich ist, die U-Bahn zu nennen) auf dieses Transportsystem nur mit einer Strecke anwendbar.

Derzeit entwickelt sich die Metrotram weiter. Der Bau von acht neuen Standorten ist geplant.

Besonderheiten

Der unterirdische Teil des U-Bahn-Trails im Stadtzentrum wird den Fahrgästen, die beispielsweise an die Besonderheiten der Moskauer U-Bahn gewöhnt sind, sehr ungewöhnlich erscheinen. An U-Bahn-Stationen fahren rechts und links Züge in die gleiche Richtung, aber sie folgen unterschiedlichen Routen. Daher müssen Sie die Nummer der Route, die Sie benötigen, genau kennen. Es ist auch wichtig zu wissen, in welche Richtung der Zug fahren soll, den Sie bewegen möchten. Wenn die Züge in die falsche Richtung fahren, müssen Sie auf einen anderen Bahnsteig umsteigen. Normalerweise befinden sich auf einer anderen Ebene (oben oder unten) Gleise, auf denen Straßenbahnen in die entgegengesetzte Richtung fahren. Bahnsteige unterschiedlicher Ebenen sind durch Treppen und Rolltreppen verbunden, Aufzüge gehen dazwischen.

Wenn Sie also versehentlich in die falsche Richtung abgefahren sind, müssen Sie nicht einfach aus dem Zug aussteigen und auf die andere Seite des Bahnsteigs gehen (wie es beispielsweise in der Moskauer U-Bahn wäre), sondern auf eine andere Ebene wechseln.

Die Dekoration der Stationen ist eher bescheiden und lakonisch: Hier finden Sie weder Luxus noch kühne, helle Designlösungen. Dieses Design ist jedoch modern und angenehm für das Auge. Edelstahl, Glas, Keramik und Gummi sind die Materialien, die bei der Veredelung der Stationen verwendet werden.

Die Straßenbahnen, die zwischen den Städten verkehren, haben echte Speisewagen (oder genauer gesagt Café-Wagen - diese Definition passt besser zu ihnen).

Um Energie zu sparen, öffnen sich die Türen nur bei Bedarf, das heißt, nachdem der Fahrgast den weißen Knopf an den Türen gedrückt hat. Fahrtreppen fahren übrigens – auch um Energie zu sparen – erst bei Annäherung von Personen in Bewegung, da sie mit speziellen Sensoren ausgestattet sind.

Eine der Stationen der U-Bahn Düsseldorf ist nach der russischen Hauptstadt benannt. Das Design dieser Station entspricht ihrem Namen: Sie ist mit einer Mosaiktafel verziert, die eine der berühmten Moskauer Kirchen darstellt. Vielleicht ist dies die hellste und eleganteste U-Bahn-Station.

U-Bahn Düsseldorf

Empfohlen: