St.-Veits-Dom (Katedrala svateho Vita) Beschreibung und Fotos - Tschechien: Prag

Inhaltsverzeichnis:

St.-Veits-Dom (Katedrala svateho Vita) Beschreibung und Fotos - Tschechien: Prag
St.-Veits-Dom (Katedrala svateho Vita) Beschreibung und Fotos - Tschechien: Prag

Video: St.-Veits-Dom (Katedrala svateho Vita) Beschreibung und Fotos - Tschechien: Prag

Video: St.-Veits-Dom (Katedrala svateho Vita) Beschreibung und Fotos - Tschechien: Prag
Video: St. Vitus, Prague: A Beacon in the Darkness; Undaunted Courage under Soviet Totalitarian Oppression 2024, Juni
Anonim
St.-Veits-Dom
St.-Veits-Dom

Beschreibung der Attraktion

Der St.-Veits-Dom ist die wichtigste tschechische Kirche. Der gotische Tempel wurde 1344 von Karl IV. im Zusammenhang mit dem Aufstieg des Prager Bistums zum Erzbistum gegründet. Der Entwurf der Kathedrale ist das Werk des französischen Meisters Mate aus Arras, der den Bau bis 1352 leitete, woraufhin der Architekt Peter Parler und seine Söhne fortfuhren. Der Bau wurde erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Anfang des 20. Jahrhunderts - fertiggestellt. Die westliche neugotische Fassade ist geprägt von zwei schmalen Türmen, die einen hohen Fassadengiebel umschließen.

Zu den interessantesten Räumlichkeiten des St.-Veits-Doms gehört die 1366 erbaute St.-Wenzels-Kapelle. Die Reliquien der Nationalheiligen der Tschechischen Republik sind hier begraben. In der Mitte der Kapelle befindet sich der gotische Steingrabstein des Hl. Wenzel aus dem 14. Jahrhundert von Camille Gilbert, der mit vergoldeten Zierleisten und Edelsteinen verziert ist.

Die Kronjuwelen der tschechischen Herrscher werden in der Krönungskammer aufbewahrt, die von sieben Schlüsselhütern geöffnet werden muss. Die Krone wurde dem Hauptpatron der böhmischen Länder - dem Hl. Wenzel - geweiht und wurde wahrscheinlich 1345 angefertigt. Stab und Reichsapfel sind auf den 1. Stock datiert. XVI Jahrhundert. Auch das Schwert des Hl. Wenzel und das Krönungskreuz werden hier aufbewahrt.

Das Presbyterium mit den Gewölben der Kathedrale ist der älteste Teil der Kathedrale und stammt aus den Jahren 1344-1385. Die großen Fenster im Hochchor sind mit schönen Buntglasfenstern verglast. Drei von ihnen sind gefüllt mit Kompositionen der Heiligen Dreifaltigkeit mit Heiligen (1946-1948). Über den Arkaden mit Säulen zwischen Haupt- und Seitenschiff befindet sich ein Triforium, über dem Büsten von Mitgliedern der Familie Kaiser Karls IV. aufgestellt sind.

Foto

Empfohlen: