Beschreibung und Fotos des Museums des Abtes von Basal (Museu do Abade de Bacal) - Portugal: Bragança

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Museums des Abtes von Basal (Museu do Abade de Bacal) - Portugal: Bragança
Beschreibung und Fotos des Museums des Abtes von Basal (Museu do Abade de Bacal) - Portugal: Bragança

Video: Beschreibung und Fotos des Museums des Abtes von Basal (Museu do Abade de Bacal) - Portugal: Bragança

Video: Beschreibung und Fotos des Museums des Abtes von Basal (Museu do Abade de Bacal) - Portugal: Bragança
Video: Von Nofretete bis Beuys – Berliner Museen (1/2) 2024, Juni
Anonim
Museum des Abtes von Basalle
Museum des Abtes von Basalle

Beschreibung der Attraktion

Das Abt von Basalis Museum, eines der berühmtesten Museen des Landes, ist in einem ehemaligen Bischofspalast aus dem 17. Jahrhundert untergebracht. Der Palast wurde mehrmals umgebaut. In der Nähe befindet sich ein schöner Garten, in dem auch Museumsexponate ausgestellt sind - archäologische Funde, Skulpturen usw.

Das Museum ist nach dem Bischof von Basal, Abt Francisco Manuel Alves, benannt, der ein renommierter Wissenschaftler und Archäologe war. Seine Studien zur Geschichte und Tradition der Region Traz-us-Montes wurden in 11 Bänden veröffentlicht. Er war auch ein eifriger Sammler religiöser Kunst und vieler anderer Dinge.

1915 wurde nach den Erkenntnissen des Bischofs von Basal ein Museum gegründet. 1935 wurde dem Museum der Titel Museum des Abtes von Basal verliehen. Zu den Exponaten gehören numismatische Raritäten, mittelalterliche Folterinstrumente, Skulpturen und Keramiken des 15.-20. Jahrhunderts, traditionelle Kostüme und indo-portugiesische Gemälde und Einrichtungsgegenstände aus dem 18.-20. Jahrhundert. Die Aufmerksamkeit wird auf die Gemälde und Fotografien gelenkt, die das tägliche Leben der Provinz Traz-us-Montes bis heute darstellen.

Im Museum können Sie auch Gemälde der berühmten portugiesischen Künstlerin Aurelia di Sosa, anderer zeitgenössischer Künstler sowie das anonyme Triptychon "Die Qual des Hl. Ignatius" aus dem 16. Jahrhundert sehen.

Das Museum wurde mehrmals umgebaut. Der letzte war 2006, und im Dezember desselben Jahres konnten die Besucher die Exponate wieder genießen.

Foto

Empfohlen: