Friedhof Bonaria (Cimitero di Bonaria) Beschreibung und Fotos - Italien: Cagliari (Insel Sardinien)

Inhaltsverzeichnis:

Friedhof Bonaria (Cimitero di Bonaria) Beschreibung und Fotos - Italien: Cagliari (Insel Sardinien)
Friedhof Bonaria (Cimitero di Bonaria) Beschreibung und Fotos - Italien: Cagliari (Insel Sardinien)

Video: Friedhof Bonaria (Cimitero di Bonaria) Beschreibung und Fotos - Italien: Cagliari (Insel Sardinien)

Video: Friedhof Bonaria (Cimitero di Bonaria) Beschreibung und Fotos - Italien: Cagliari (Insel Sardinien)
Video: Il Cimitero di Bonaria 2024, Juni
Anonim
Friedhof von Bonaria
Friedhof von Bonaria

Beschreibung der Attraktion

Der Friedhof von Bonaria befindet sich in der Stadt Cagliari auf Sardinien am Fuße des Hügels Bonaria. Der Haupteingang befindet sich auf der Piazza Cimitero und der zweite Eingang befindet sich in der Basilika Santa Maria di Bonaria. Mehrere prominente Persönlichkeiten sind hier begraben, darunter der Archäologe Giovanni Spano, der Tenor Piero Schiavazzi und General Carlo Sanna.

Der Friedhof befindet sich auf dem Gelände einer Nekropole, die von den Karthagern und den alten Römern und dann von den ersten Christen von Cagliari genutzt wurde. Einige alte Gräber wurden direkt in den Felsen gehauen. Die darin gefundenen Artefakte werden heute im Bonaria Museum aufbewahrt.

Der moderne Friedhof wurde 1828 vom Ingenieur Luigi Damiano erbaut und bis 1968 genutzt. Die Kirche Santa Maria de Porto Gruttis aus dem 12. Jahrhundert, auch bekannt als San Bardilio, stand einst am Eingang des Friedhofs, wurde jedoch 1929 abgerissen. Seit 1968 ist die Bestattung auf dem Friedhof nur noch in früher erworbenen privaten Krypten und Kapellen erlaubt.

Der älteste Teil des Friedhofs von Bonaria liegt auf einem flachen Gelände am Fuße eines Hügels. Es ist in rechteckige Zonen mit einer klassizistischen Kapelle in der Mitte unterteilt, um die herum viele Kindergräber zu sehen sind. Im Allgemeinen gibt es auf dem Friedhof mehrere Gräber, die mit besonderer Finesse hergestellt wurden und prominenten Persönlichkeiten gehören. Der bereits erwähnte Archäologe Giovanni Spano ist beispielsweise in einem Grab begraben, das er selbst entworfen und aus antiken Fragmenten gebaut hat. Andere Bestattungen und Kapellen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert werden in einer Vielzahl von Stilen hergestellt, von Neoklassizismus und Realismus bis hin zu Symbolismus und Jugendstil.

Der heutige Eingang zum Friedhof wurde 1985 gebaut. Links davon sind Denkmäler für junge Soldaten, die während des Ersten Weltkriegs gefallen sind, und direkt gegenüber befindet sich eine Kapelle aus dem Jahr 1910 mit einer imposanten Marmorstatue des Propheten Hesekiel. Rechts vom Eingang beginnt die General Sanna Avenue, benannt nach dem hier begrabenen General Carlo Sanna aus dem Ersten Weltkrieg - er ist mit seiner Frau in einem einfachen rosa Granitgrab begraben. Es gibt auch ein Denkmal für Varzea Francis, die Frau eines belgischen Unternehmers, mit einer skulpturalen Komposition aus dem späten 19. Jahrhundert. Auf der sogenannten Piazza San Bardilio ruht Otone Baccaredda, der Bürgermeister von Cagliari, der für den Bau vieler interessanter Gebäude wie dem Palazzo Civico und der Bastion von San Remi verantwortlich ist. Bemerkenswert ist das Mausoleum Birokki-Berol mit verzierten Gewölben, Gipsengeln und Marmorwänden.

Foto

Empfohlen: