Beschreibung und Foto von Zar Bell - Russland - Moskau: Moskau

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto von Zar Bell - Russland - Moskau: Moskau
Beschreibung und Foto von Zar Bell - Russland - Moskau: Moskau

Video: Beschreibung und Foto von Zar Bell - Russland - Moskau: Moskau

Video: Beschreibung und Foto von Zar Bell - Russland - Moskau: Moskau
Video: Detonation über Moskau: Video soll den angeblichen Drohnenangriff auf den Kreml zeigen | DER SPIEGEL 2024, Juni
Anonim
Die Zarenglocke
Die Zarenglocke

Beschreibung der Attraktion

Auf Ivanovskaya Platz Im Moskauer Kreml wurde im Auftrag von Kaiserin Anna Ioannovna ein bemerkenswertes Beispiel für die Geschicklichkeit russischer Gießereiarbeiter installiert. Nach dem Plan der Kaiserin sollte die Zarenglocke die Nachkommen an die Zeit ihres Thronaufenthalts erinnern.

Vorgänger des Zaren Bell

Die erste riesige Glocke, die Ende des 16. Jahrhunderts in Russland gegossen wurde, war Godunovsky … Es wurde auch 1599 auf dem Ivanovskaya-Platz im Moskauer Kreml installiert. Das Gewicht der Godunov-Glocke betrug mehr als 33 Tonnen … Die Glocke im Kreml erregte nicht nur die Aufmerksamkeit von Moskauer Schaulustigen, sondern auch von ausländischen Reisenden, die sich geschäftlich oder privat in der Hauptstadt des russischen Königreichs befanden. Die Godunov-Glocke diente etwa ein halbes Jahrhundert, bis sie im Feuer eines der stärksten Moskauer Brände starb, der im 17. Jahrhundert oft in der Stadt vorkam und sich durch eine besondere Skala auszeichnete.

Zu dieser Zeit regierte er Alexey Michailowitsch, der beschloss, die Glocke zu restaurieren. Der Herrscher versuchte das Casting in Auftrag zu geben Hans Falk - ein Glocken- und Kanonenmeister, der im deutschen Nürnberg geboren wurde und Mitte des 17. Jahrhunderts in Moskau arbeitete. Der deutsche Falk stellte eine Reihe von Bedingungen, die Alexei Mikhailovich nicht passten. Der Herrscher wollte insbesondere nicht fünf Jahre warten, und so machten sich die russischen Gießereimeister zur Sache - Danila Matveev mit seinem Sohn Emelyan und Assistenten. Sie waren bereit, Kupfer aus der Godunov-Glocke zu verwenden, was Falk stark ablehnte. Die neue Glocke wurde 1654 fertiggestellt.

Allerdings nach einem Jahr Große Himmelfahrtsglocke musste wieder neu gemacht werden, da der Körper von einem zu starken Zungenschlag knackte. Russischer Meister Alexander Grigoriev arbeitete zehn Monate lang, und schließlich erschien im Kreml eine neue Glocke. Er diente etwa 50 Jahre lang den Menschen und starb 1701 wie Godunovsky bei einem Brand.

Erinnerung an Anna Ioannovna

Image
Image

Anna Ioannovna Sie bestieg 1730 den Thron und beschloss fast sofort, die Erinnerung an die Jahre ihrer Herrschaft ihren Nachkommen zu hinterlassen. Die Kaiserin befahl, die Große Himmelfahrtsglocke „wieder mit Nachschub zu gießen, so dass sie zehntausend Pud in der Dekoration hatte“. Das Gewicht des neuen Riesen sollte zweihundert Tonnen betragen.

Die Kaiserin fand Handwerker für die Umsetzung des Projekts in ihrer Heimat. Ivan Motorin zu dieser Zeit war er schon ein ziemlich alter Mann und konnte sich großer Erfahrung im Kanonen- und Glockengießen rühmen. Er hatte eine eigene Gießerei und führte Aufträge für Kirchen und Klöster aus verschiedenen Teilen Moskaus aus. Seine Werkstatt hat 1702 einen Gussauftrag abgeschlossen Auferstehungsglocke für den Glockenturm von Iwan dem Großen. Das Stigma des Meisters stand auf Alarmglocke Der Zarenturm des Kremls, der später von Katharina II. "bestraft" wurde, weil sie zum Pestaufstand aufgerufen hatte.

Motorin fertigte ein kleines Modell an und schickte die Zeichnungen und Kostenvoranschläge nach St. Petersburg. Die Prüfung und Genehmigung seines Projekts dauerte etwa zwei Jahre, danach wurde die Genehmigung eingeholt und mit den Gießereiarbeiten begonnen.

Wie die Zarenglocke gegossen wurde

Image
Image

Der russische Gießereiarbeiter Ivan Motorin begann am Anfang mit der Umsetzung seines eigenen Projekts 1733 Jahre … Die riesigen Dimensionen des zukünftigen Denkmals aus der Zeit der Herrschaft von Anna Ioannovna erforderten eine Herstellung vor Ort, und daher wurde beschlossen, die Glocke direkt auf dem Territorium des Kremls zu gießen, wo sie installiert werden sollte.

Auf dem Ivanovskaya-Platz des Moskauer Kremls wurde eine Grube ausgehoben, deren Tiefe 10 Meter betrug. Rundherum wurden Gießereiöfen aufgestellt, die jeweils für 50 Tonnen Metall ausgelegt waren. Ziegelsteinrinnen wurden gefaltet, um das Metall aus den Öfen in die Form zu gießen. Der Raum zwischen den Wänden der Grube und der Form des zukünftigen Gussstücks wurde gerammt, damit das Gehäuse dem Druck des geschmolzenen Metalls standhalten konnte. Ivan Motorin forderte unter Berücksichtigung der Wünsche der Kaiserin nach der Größe zusätzliche Rohstoffe an, da ihm die Reste der Großen Himmelfahrtsglocke nicht ausreichten.

Das erste Schmelzen fand in November 1734 nach einem feierlichen Segen in der Mariä Himmelfahrt-Kathedrale des Kremls. An den Arbeiten am Ivanovskaya-Platz waren 83 Personen beteiligt. Das Schmelzen war mit Schwierigkeiten verbunden und nicht alles lief so reibungslos, wie wir es gerne hätten. Die Öfen brachen regelmäßig aus, die Herde in den Öfen stiegen auf und das Metall ging zurück, und eilige Reparaturarbeiten wurden zur Brandgefahr.

Der Autor und Projektleiter starb ein Jahr nach Arbeitsbeginn. Das weitere Casting wurde von seinem Sohn betreut, Michail Motorin … Er hat etwa 400 Menschen angezogen, um zu arbeiten, und als Ergebnis 24. November 1735 eine Kupferlegierung wurde in die Glockenform gelöst. Der Gießprozess dauerte 46 Minuten, und in jeder von ihnen nahm die Form etwa sieben Tonnen Metall auf. Nachdem der Guss abgeschlossen und die Glocke abgekühlt war, wurden Inschriften und Verzierungen auf ihren Körper aufgebracht.

Scherbe und erhebe dich

Image
Image

Eineinhalb Jahre nach der Installation der Zarenglocke auf dem Ivanovskaya-Platz des Kremls in Moskau begann Dreifaltigkeitsfeuer, das nach Umfang und Anzahl der verbrannten Gebäude nach dem späteren, der während des Krieges mit den Franzosen geschah, an zweiter Stelle stand. Die Holzkonstruktion über der Glockengrube fing Feuer und bei Rettungsaktionen Die Zarenglocke ist eingestürzt und hat geknacktdas durchbohrte seinen Körper durch und durch. Beim Aufprall brach ein 11 Tonnen schweres Stück von der Glocke ab.

Es gibt eine Version, bei der die Glocke beim Gießen geknackt wurde, was mit vielen Problemen und technologischen Fehlern einherging. Andere Forscher glauben, dass das Fragment nach dem Fall der Zarenglocke während ihres Aufstiegs nach dem Gießen aufgetaucht ist. Anwendung Prägung trug auch nicht zur Integrität des Körpers bei: Der Körper der Glocke wurde ständig mit Wasser gekühlt, damit die Arbeit an der Aufbringung von Inschriften und dekorativen Elementen ihn nicht schmolz.

Die Zarenglocke lag etwa ein Jahrhundert lang im Boden. 1821 war die Grube mit ihr von Treppen umgeben und jeder konnte das Wahrzeichen der Hauptstadt von grandiosen Ausmaßen betrachten. Alle Projekte zur Erhöhung und Wiederherstellung der Unversehrtheit der Glocke wurden als unhaltbar abgelehnt und nur in 1827-1831 Jahre ein Architekt Ivan Mironovsky gelang es, einen tragfähigen Plan für die Installation der Idee der Gießereiarbeiter der Motorins auf einem Sockel zu entwickeln.

Das Projekt zum Leben erweckt Auguste Montferrand … Allein die Vorbereitung zum Aufstieg dauerte etwa sechs Monate, und der erste Versuch scheiterte: Die Glocke war zu schwer und die Seile hielten es nicht aus. Der zweite Versuch wurde im Juni 1836 unternommen, die Anzahl der Winden erhöht und noch einmal alles auf den Millimeter genau berechnet. Diesmal gelang Montferrand, und die Zarenglocke wurde feierlich auf einem Sockel neben dem Glockenturm Iwan dem Großen errichtet.

Zahlen und Fakten

Wie jedes Wahrzeichen gibt die Zarenglocke Anlass zu vielen Gerüchten und Legenden, und einige Zahlen und Fakten über ihn werden nicht nur für Forscher, sondern auch für Touristen zum Thema von besonderem Interesse:

  • Das Minenkorps-Labor analysierte die Legierung, aus der die Zarenglocke gegossen wurde. Es stellte sich heraus, dass das Denkmal der russischen Gießereikunst aus 84,5% Kupfer, 13,2% Zinn und 1,5% Schwefel besteht. Außerdem enthält die Zarenglocke 72 Kilogramm Gold und mehr als eine halbe Tonne Silber.
  • Die Höhe der Zarenglocke beträgt 6, 24 Meter, Durchmesser - 6, 6 Meter. Das russische Meisterwerk der Gießerei wiegt etwa 200 Tonnen.
  • Mikhail Motorin, der nach dem Tod seines Vaters die Gießerei beendete, erhielt einen Geldpreis von 1.000 Rubel und wurde zum Werkstattmeister von Gießereien erhoben.
  • Eine andere Glocke Russlands wurde "Zar" genannt. Es wurde 1748 für die Trinity-Sergius Lavra gegossen. Die Glocke wog 64 Tonnen. Es existierte bis 1930, als es wie viele andere Kirchengüter von den Bolschewiki zerstört wurde. Die Zarenglocke in Sergiev Posad läutete 2003 erneut. Sie wurde im baltischen Werk in St. Petersburg hergestellt, und heute ist die Lawrowsky Zarenglocke die größte funktionierende Glocke unseres Landes. Es wiegt 72 Tonnen.

Moderne Fortschritte in Industrie und Wissenschaft machen es möglich, eine Glocke von noch größerem Format und Gewicht zu gießen. Der Klang wird jedoch nicht sehr angenehm sein: Der Löwenanteil der von einer solchen Glocke erzeugten Schallwellen liegt im Infrarotbereich und verursacht beim Hörer Unbehagen und Angst.

Foto

Empfohlen: