Erechtheion Beschreibung und Fotos - Griechenland: Athen

Inhaltsverzeichnis:

Erechtheion Beschreibung und Fotos - Griechenland: Athen
Erechtheion Beschreibung und Fotos - Griechenland: Athen

Video: Erechtheion Beschreibung und Fotos - Griechenland: Athen

Video: Erechtheion Beschreibung und Fotos - Griechenland: Athen
Video: Die Akropolis von Athen 2024, Juni
Anonim
Erechtheion
Erechtheion

Beschreibung der Attraktion

Auf der Nordseite der Akropolis, nicht weit vom Parthenon entfernt, befindet sich der antike griechische Tempel des Erechtheion. Dieses herausragende Denkmal gilt zu Recht als die Perle der antiken griechischen Architektur und als einer der Haupttempel des antiken Athens. Es wurde 421-406 v. Chr. erbaut. und ist einer ganzen Galaxie von Göttern gewidmet.

Der Legende nach wurde der Tempel an der Stelle eines Streits zwischen Athena und Poseidon um die Macht über Attika errichtet. Das Erechtheion ersetzte einen älteren Tempel, der sich an dieser Stelle befand, aber während des griechisch-persischen Krieges zerstört wurde. Der Bau wurde von Perikles initiiert, obwohl er nach seinem Tod fertiggestellt wurde. Vielleicht war der Architekt der Architekt Mnesicles, aber diese Tatsache ist nicht zuverlässig bestätigt.

Das Erechtheion hat keine Analoga in der antiken griechischen Architektur. Im ionischen Stil gebaut, hat es einen asymmetrischen Grundriss, nicht nur wegen der Unebenheiten des Bodens, auf dem es gebaut wurde, sondern auch wegen der Vielfalt der damit verbundenen Heiligtümer. Der Tempel hatte zwei Haupteingänge - von Norden und Osten waren sie mit ionischen Säulengängen geschmückt. Der östliche Teil des Erechtheions war der Göttin Athene und der westliche Teil Poseidon und König Erechtheus geweiht.

Auf der Südseite befindet sich der berühmte Portikus des Pandroseion, benannt nach der Tochter des Königs Cecropus Pandrosa. Architrave wird von sechs Marmorstatuen von Mädchen (Karyatiden) getragen - dies ist die Hauptattraktion des Erechtheion. Heute wurden sie alle durch Kopien ersetzt, während die Originale in Museen liegen. Eine der Karyatiden wird im British Museum aufbewahrt, der Rest im Akropolismuseum.

Das gesamte Bauwerk war von einem Fries mit Überkopffiguren umgeben, der jedoch bis heute nicht erhalten ist. Die gefundenen Fragmente werden im Akropolismuseum aufbewahrt.

In der Antike schlug im Tempel eine Salzquelle, die der Legende nach Poseidon mit seinem Dreizack aus dem Felsen gehauen hat, und im offenen Hof stand ein heiliger Olivenbaum, der der Stadt von Athena geschenkt wurde. Im Tempel befand sich einmal eine Holzstatue der Athena, die der Legende nach vom Himmel fiel. Die Statue wurde aus einem heiligen Olivenbaum hergestellt. Das Erechtheion enthielt auch eine goldene Lampe von Kallimachus und eine Statue des Hermes. Es beherbergte auch die Altäre des Handwerksgottes Hephaistos und des Helden Booth.

Der Tempel erhielt seinen Namen zu Ehren des Athener Königs Erechtheus. Sein Grab befand sich unter dem nördlichen Portikus. Und heute kann man an der Westfassade des Tempels das Grab des ersten Königs von Attika Kekrop sehen.

Über die Innenausstattung des Tempels ist so gut wie nichts verlässlich bekannt, aber es ist anzunehmen, dass er durch seine Pracht beeindruckte.

Der Tempel erfuhr im 7. Jahrhundert große Veränderungen, als er in eine christliche Kirche umgewandelt wurde. Während des Osmanischen Reiches wurde der Tempel als Harem des türkischen Sultans genutzt. Die erste ernsthafte Restaurierung des Tempels wurde nach der Unabhängigkeit Griechenlands durchgeführt. Heute ist das Erechtheion als Teil der Akropolis von Athen in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.

Foto

Empfohlen: