Freiheitspark und Denkmal für die Grenzwächter Beschreibung und Fotos - Weißrussland: Brest

Inhaltsverzeichnis:

Freiheitspark und Denkmal für die Grenzwächter Beschreibung und Fotos - Weißrussland: Brest
Freiheitspark und Denkmal für die Grenzwächter Beschreibung und Fotos - Weißrussland: Brest

Video: Freiheitspark und Denkmal für die Grenzwächter Beschreibung und Fotos - Weißrussland: Brest

Video: Freiheitspark und Denkmal für die Grenzwächter Beschreibung und Fotos - Weißrussland: Brest
Video: Destination 2018: Konstanz 2024, Juni
Anonim
Freiheitspark und Grenzschutzdenkmal
Freiheitspark und Grenzschutzdenkmal

Beschreibung der Attraktion

Das Denkmal für die "Grenzwächter" wurde am 27. Juni 1982 in Brest auf dem Platz des Grenzschutzes eröffnet. Der Gedenkkomplex besteht aus einem zentralen Denkmal und acht beschrifteten Stelen, die den Helden-Grenzsoldaten gewidmet sind, die bei der Verteidigung der Staatsgrenzen der UdSSR gestorben sind.

Die zentrale Stele ist allen Helden-Grenzsoldaten gewidmet, die während des Großen Vaterländischen Krieges gefallen sind. Auf sie traf der allererste und schwerste Schlag des Überraschungsangriffs Nazideutschlands. Die nominellen Stelen sind den Helden der Grenzsoldaten gewidmet: Kizhevatov Andrey Mitrofanovich, Novikov Alexey Alexandrovich, Kofanov Grigory Ilyich, Barsukov Ivan Petrovich, Kublashvili Varlam Mikhailovich, Zavidov Alexander Abramovich, Belyaev Ivan Petrovich.

Der Gedenkkomplex wurde im Jahr 2001 für die vom Personal und Veteranen der Grenztruppen der Republik Belarus gesammelten Personen rekonstruiert, wie eine Gedenktafel mit den Namen der Architekten und des Bildhauers bezeugt, die an der Restaurierung des verfallenen Denkmals gearbeitet haben.

Der Pogranichnikov-Platz befindet sich auf dem Territorium des Freiheitsparks, in den in der Nachkriegszeit der Staatliche Stadtgarten umgewandelt wurde, der im Volksmund auch „Ahov und Ohov“-Garten genannt wird. Vor der Revolution war es ein beliebter Ort für verliebte Paare, die durch die schattigen Gassen gingen und auf Bänken saßen und sich unterhielten.

Archäologen zufolge wurde der Stadtpark an der Stelle eines Hügels eines alten heidnischen litauischen Tempels angelegt, der der Göttin Mazhanna geweiht war. Nun gibt es viele Kontroversen um den Sowjetischen Freiheitspark – Politiker, Historiker, Beamte entscheiden über sein Schicksal, doch vorerst können Sie die Schönheit des alten Stadtgartens mit seinen schattigen Wegen genießen und den Kopf vor dem Denkmal im Pogranichniki-Park - vor den Leuten, die für die Ruhe der sowjetischen Grenzen gekämpft haben …

Foto

Empfohlen: