Grotte des Sehers von Lilibetana (Il Sepolcro della Sibilla Lilibetana) Beschreibung und Fotos - Italien: Marsala (Sizilien)

Inhaltsverzeichnis:

Grotte des Sehers von Lilibetana (Il Sepolcro della Sibilla Lilibetana) Beschreibung und Fotos - Italien: Marsala (Sizilien)
Grotte des Sehers von Lilibetana (Il Sepolcro della Sibilla Lilibetana) Beschreibung und Fotos - Italien: Marsala (Sizilien)

Video: Grotte des Sehers von Lilibetana (Il Sepolcro della Sibilla Lilibetana) Beschreibung und Fotos - Italien: Marsala (Sizilien)

Video: Grotte des Sehers von Lilibetana (Il Sepolcro della Sibilla Lilibetana) Beschreibung und Fotos - Italien: Marsala (Sizilien)
Video: 2000 ЛЕТ НАЗАД - МЕДИУМ ШИКО КСАВЬЕ - По духу Эммануэля. 2024, Juni
Anonim
Grotte des Sehers von Lilybei
Grotte des Sehers von Lilybei

Beschreibung der Attraktion

Die Grotte des Sehers von Lilibey, auch Sibylla-Grotte genannt, befindet sich direkt unterhalb der Kirche San Giovani Battista, die 1555 von den Jesuitenmönchen am Kap Boeo erbaut wurde. Die Tradition verbindet diese Krypta mit dem Namen Sibylla Kuman, auch bekannt als Sibylla Sicula. Sibylla (oder Sibylla) wurde in der Antike die Wahrsagerin der Zukunft, Hellseher genannt.

Die Kirche San Giovanni Battista war nicht die erste, die an dieser Stelle errichtet wurde – im Gegenteil, sie gehörte zusammen mit der Kirche Santa Maria della Grotte zur alten Abtei von Padri Basiliani.

Sibyllas Grotte befindet sich in einer Tiefe von fast 5 Metern unter der Erde und besteht aus einer zentralen kreisförmigen Nische, die mit zwei Räumen verbunden ist - einer ist nach Norden, der andere nach Westen ausgerichtet. Die direkt in den Fels gehauene Nische ist mit einer Art niedriger Kuppel aus Stein bedeckt, in die eine Dachgaube eingelassen ist - sie ist mit dem Boden der höheren Kirche verbunden. Dort können Sie auch einen nicht zu tiefen quadratischen Bottich sehen, der zum Speichern von Wasser bestimmt ist. Der ebenfalls in den Fels gehauene nördliche Raum hat die Form eines Halbkreises. Auf Bodenhöhe befindet sich eine Quelle, die einen quadratischen Bottich füllt. Vor diesem Raum befindet sich ein großer Steinaltar mit einem geschnitzten Bild des Heiligen Johannes des Täufers (Giovanni Battista auf Italienisch). Von großem Wert ist der Altar aus dem 15. Jahrhundert. Der unregelmäßig geformte westliche Raum wurde wahrscheinlich teilweise aus einem Brunnen gebaut.

In Anbetracht des Vorhandenseins einer Quelle in der Höhle und der Nähe des Meeres wurde die Legende unter den Menschen geboren, dass Odysseus hierher kam, um seinen Durst zu stillen. Sie sagten auch, dass Sibylla Kumana, eine der berühmtesten Wahrsager der Antike, in dieser Grotte lebte. In der Nähe der Grotte befindet sich so etwas wie ein Bett, das in den Fels gehauen zu sein scheint - der Sage nach ruhte Sibylla darauf.

Foto

Empfohlen: