Schiffsmuseum "Großbritannien" (SS Great Britain) Beschreibung und Fotos - Großbritannien: Bristol

Inhaltsverzeichnis:

Schiffsmuseum "Großbritannien" (SS Great Britain) Beschreibung und Fotos - Großbritannien: Bristol
Schiffsmuseum "Großbritannien" (SS Great Britain) Beschreibung und Fotos - Großbritannien: Bristol
Anonim
Museumsschiff
Museumsschiff

Beschreibung der Attraktion

Das Museumsschiff Großbritannien war einst ein Ozeandampfer, der zwischen New York und Bristol kreuzte. Dieser Passagierdampfer ist einer der perfektesten seiner Zeit. Sein Projekt wurde von Isambard Kingdom Brunel, einem talentierten Ingenieur und Autor der berühmten Hängebrücke in Bristol, erstellt. Damals gab es Dampfschiffe mit Metallrumpf, es gab auch Dampfschiffe mit Schraubenmotor – „Großbritannien“war die erste, die beides hatte. Dies ist der erste Metalldampfer, der den Ozean überquert - 1845 brauchte sie nur 14 Tage.

"Great Britain" wurde 1843 auf den Werften von Bristol vom Stapel gelassen. Britische Schiffbauer schätzten damals alle Vorteile des Metallrumpfes des Schiffes - es hatte keine Angst vor Fäulnis oder holzbohrenden Käfern, der Rumpf war leichter und manövrierfähiger. Außerdem wurde Holz in Großbritannien immer teurer, Metall hingegen billiger. Prinz Albert war beim feierlichen Stapellauf des Schiffes anwesend.

Die beiden oberen Decks des Schiffes waren Passagiere, das untere war Fracht. Die Länge des Schiffes beträgt 98 Meter, die Verdrängung beträgt 3400 Tonnen.

Der Dampfer machte mehrere Reisen nach New York, aber jede Reise wurde von einer Reihe von Pannen begleitet. Im Jahr 1846 lief das Schiff aufgrund eines Navigationsfehlers vor der Küste Irlands auf Grund. Die Reederei erlitt schwere Verluste und das Schiff wurde verkauft. Seit 1851 flog "Großbritannien" regelmäßig nach Australien und beförderte Tausende und Abertausende von Auswanderern an Bord.

Anschließend diente sie als schwimmendes Kohledepot auf den Falklandinseln.

1970 kehrte das Schiff auf einem Ponton nach Bristol zurück, wo es nach der Restaurierung in ein Museum umgewandelt wurde. Das Schiff liegt jetzt im Trockendock, auf Wasserlinie ist der Rumpf mit Glas bedeckt, unter dem die minimale Luftfeuchtigkeit gehalten wird, um weitere Korrosion zu vermeiden.

Foto

Empfohlen: