Johannes-Klimakus-Kirche im Kreml Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau

Inhaltsverzeichnis:

Johannes-Klimakus-Kirche im Kreml Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau
Johannes-Klimakus-Kirche im Kreml Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau

Video: Johannes-Klimakus-Kirche im Kreml Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau

Video: Johannes-Klimakus-Kirche im Kreml Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau
Video: Слово митрополита Ферапонта в день памяти прп. Иоанна Лествичника 2024, Juni
Anonim
Johannes-Klimakus-Kirche im Kreml
Johannes-Klimakus-Kirche im Kreml

Beschreibung der Attraktion

Die Johannes-Klimakus-Kirche, die sich auf dem Territorium des Moskauer Kremls befindet, ist eine der ältesten Kirchen der Hauptstadt. Der Tempel steht auf dem Domplatz und daneben steht der Glockenturm, der den Spitznamen "Iwan der Große" trägt.

Die Kirche wurde zu einer der ersten drei Weißsteinkirchen, die in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts von Fürst Ivan Kalita gegründet wurden. Die erste wurde die Geburtskirche von Johannes dem Täufer auf Bor, dann die Mariä Himmelfahrt-Kathedrale und die dritte - John Climacus im Jahr 1329. Der Heilige, zu dessen Ehren dieser Tempel geweiht wurde, lebte im 6.-7. Jahrhundert und wurde Autor des Werkes "Leiter" auf dem Weg des Menschen zu Gott. Nach Abschluss der Bauarbeiten wurden die Kirche und der Glockenturm als Seitentempel der Mariä-Entschlafens-Kathedrale zugeordnet.

Der Glockenturm der St.-Johannes-Klimakus-Kirche war das erste solche Bauwerk in Moskau und galt lange Zeit als das höchste.

Die Kirche wurde ursprünglich "unter den Glocken" gebaut: Der Tempel befand sich in der unteren Reihe und der Glockenturm - in der oberen. Dieses Ensemble religiöser Architektur erhielt sein heutiges Aussehen im 16.-17. Jahrhundert, als der gesamte Kreml wieder aufgebaut wurde. Das vorherige Gebäude wurde 1505 abgerissen, und an seiner Stelle baute der italienische Architekt Aleviz Novy einen neuen zweistöckigen Glockenturm und an seinem Fundament - eine neue Kirche. Nach etwa 25 Jahren wurde in der Nähe auch der Glockenturm Mariä Himmelfahrt gebaut.

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde der Glockenturm im Auftrag von Boris Godunov auf einer weiteren Ebene errichtet, wofür er "Godunov-Säule" genannt wurde. Wenig später wurde auf Anordnung von Patriarch Filaret ein weiterer Glockenturm hinzugefügt, der nach ihm benannt wurde.

In der Sowjetzeit wurde die Johannes-Klimakus-Kirche geschlossen und das Gebäude für andere Zwecke genutzt. Nach dem Tod Joseph Stalins 1953 wurde der Kreml für Besucher geöffnet und im Kirchengebäude fanden Ausstellungen statt.

Empfohlen: