Beschreibung und Fotos von Kelkhs Herrenhaus - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos von Kelkhs Herrenhaus - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Beschreibung und Fotos von Kelkhs Herrenhaus - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Beschreibung und Fotos von Kelkhs Herrenhaus - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Beschreibung und Fotos von Kelkhs Herrenhaus - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Video: Он вам не Димон 2024, Juli
Anonim
Kelch Herrenhaus
Kelch Herrenhaus

Beschreibung der Attraktion

In St. Petersburg, in der Tschaikowsky-Straße (ehemals Sergievskaya), befindet sich eine Villa im Besitz eines Goldgräbers, Unternehmers, Nachkomme der russifizierten Deutschen, Alexander Ferdinandovich Kelkh. Die Struktur unterscheidet sich aufgrund einiger Besonderheiten von anderen Villen und Wohngebäuden, die sich in dieser Straße befinden. Die Fassade der Vorderseite des Herrenhauses ist im Stil der französischen Renaissance gestaltet, während die Hoffassaden die Merkmale der Gotik tragen. In den Motiven der reich verzierten Innenräume (neben Gotik und Renaissance) wird der Rokokostil vermutet.

Die Autorenschaft der Entwicklung des Projekts des Herrenhauses und der Dekoration seiner Innenräume gehört den Architekten Vasily Ivanovich Schoene und Vladimir Ivanovich Chagin. Das Projekt wurde 1896 genehmigt und bereits während des Baus des Herrenhauses wurden wesentliche Änderungen am Projekt vorgenommen, so dass es 1903, als das Gebäude bereits teilweise gebaut war, erneut genehmigt werden musste. Die Fassade des Hauses von der Vorderseite ist mit Sandstein ausgeführt - das Erdgeschoss ist rosa verkleidet, der Rest der Böden - hellgelb.

Die Innenausstattung des Herrenhauses ist bis ins Detail ausgearbeitet und in einer äußerst ausgefeilten Technik ausgeführt. Das Design verschränkte verschiedene Techniken und Stile harmonisch: Die Treppe des Haupteingangs im charakteristischen Renaissance-Stil, eine detaillierte Komposition im gotischen Stil schmückt das Esszimmer mit Buntglasfenstern, das Wohnzimmer im Rokoko-Stil. Bei der Dekoration der Innenräume wurden Skulpturen, Schnitzereien und Stuckarbeiten verwendet.

Der Innenhof des Hauses ist auch im Hinblick auf die Integrität und Vollständigkeit der architektonischen Lösung interessant. Der Servicetrakt (Stall) vervollständigt die Hofperspektive. Die Backsteinmauern, auf die man verzichtete, kontrastieren mit der kunstvoll ausgeführten Dekoration und dem durchbrochenen Pavillon im gotischen Stil. Über dem Seitenschiff im Hinterhof befindet sich ein Bogen im gleichen gotischen Stil.

Bemerkenswert sind das spektakulär ausgeführte Arbeitszimmer mit riesigem Kamin, eine große Treppe, ein mit Stuckplafond verziertes Wohnzimmer und eine reiche gotische Dekoration des Esszimmers.

Alexander Kelkh kaufte eine große Anzahl exquisiter Dekorationsgegenstände großer Meister, um das Herrenhaus zu schmücken. So konnten sich die Ostereier, die Kelch bei Carl Faberge bestellte, in ganz Russland nur von dem Ölindustriellen Ludwig Nobel, dem Kaiser und A. F. Kelch. Für Kelchs Frau wählte Faberge persönlich seltenen Schmuck aus.

Von besonderem Interesse ist das Schicksal von Kelch. Kelch verließ Russland nach der Oktoberrevolution nicht, sondern blieb lieber in Sibirien und arbeitete als einfacher Arbeiter in seiner ehemaligen Fabrik. Später, in den 1920er Jahren, kehrte Kelch nach St. Petersburg zurück. Aber Versuche, einen Job zu bekommen, waren erfolglos, er war gezwungen, Zigaretten auf der Straße zu verkaufen und zu betteln. Alles endete damit, dass Kelch 1930 verhaftet und in Stalins Lager geschickt wurde. Heutzutage finden Sie auf vielen Auktionen Schmuck aus der reichen Sammlung von Alexander Kelkh.

Das Herrenhaus Kelch wurde während der Blockadejahre schwer zerstört, aber in 44-45 Jahren des letzten Jahrhunderts wieder aufgebaut. Das UNESCO-Zentrum in St. Petersburg war in den 1990er Jahren in einem Herrenhaus untergebracht.

In verschiedenen Jahren der Sowjetzeit befanden sich verschiedene Organisationen im Gebäude. So arbeitet hier beispielsweise seit 1919 die weltweit erste Ausbildungsstätte für Kinematografie, in der viele Kulturschaffende in Schauspiel und Regie ausgebildet wurden. So absolvierte Vasiliev Sergey Dmitrievich 1924 das Institut, der später den legendären sowjetischen Film "Chapaev" schuf. Damals war das Gebäude noch nicht beheizt, und die Studenten nannten die Villa "Ice House".

Zuletzt ging das ehemalige Herrenhaus in den Besitz des Justizministeriums über.

Foto

Empfohlen: