Literarisches Café Hawelka Beschreibung und Fotos - Österreich: Wien

Inhaltsverzeichnis:

Literarisches Café Hawelka Beschreibung und Fotos - Österreich: Wien
Literarisches Café Hawelka Beschreibung und Fotos - Österreich: Wien

Video: Literarisches Café Hawelka Beschreibung und Fotos - Österreich: Wien

Video: Literarisches Café Hawelka Beschreibung und Fotos - Österreich: Wien
Video: Top 10 Tripadvisor Sehenswürdigkeiten in Wien - erklärt von Tourguide Grete 2024, Juni
Anonim
Literarisches Café Havelka
Literarisches Café Havelka

Beschreibung der Attraktion

Havelka Cafe ist ein berühmtes literarisches Café in Wien. Das Café wurde 1939 vom Ehepaar Leopold und Josephine Havelka in der Dorotheergasse an der Stelle der zuvor bestehenden Chatman Bar eröffnet. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs musste das Café bis zum Herbst 1945 schließen. Es gibt eine Wiederentdeckung: Josephine brüht Kaffee auf einem Holzofen und Leopold bringt persönlich Brennholz aus dem Wienerwald. Gemeinsam kümmern sie sich um das Wohl der Gäste – die Besucher beginnen das gemütliche Café zu lieben.

In den fünfziger Jahren wurde das Café beim kreativen Publikum sehr beliebt. Schriftsteller, Künstler und Schauspieler kamen in das gemütliche Café. Zu den Stammkunden zählten unter anderem Friedensreich Hundertwasser, Oskar Werner, Friedrich Thorberg, Ernst Fuchs, Andre Heller, Helmut Kwaltinger, Heimito von Doderer und viele andere herausragende Persönlichkeiten. Als 1961 in Wien mit dem Herenhof ein weiteres angesagtes Literaturcafé schloss, begannen viele kreative Persönlichkeiten ihre Abende in der Havelka zu verbringen.

Die Blütezeit der Popularität des Cafés kam in den sechziger und siebziger Jahren. Gäste aus anderen Ländern kommen in das Café, zum Beispiel Elias Canetti, Arthur Miller und Andy Warhol. Politiker und Journalisten kommen ins Café, um sich über die neuesten Trends zu informieren. Die Menge kommt, um lebende Legenden zu sehen und ihr Glück zu versuchen. Leopold begrüßt die Gäste mit köstlichem Kaffee, und Josephine formt unglaublich leckere und aromatische Knödel für Prominente.

Josephine Havelka starb am 22. März 2005, nachdem sie das Café 66 Jahre lang geführt hatte. Das Rezept für ihr unverkennbares Dessert, das hier noch heute verkostet werden kann, hat sie ihrem Mann und ihrem Sohn geschenkt. Leopold starb 2011 im Alter von 100 Jahren. Bis zu seinem Tod kam er jeden Abend ins Café, um den Besuchern warme Kuchen zu servieren. Nach dem Tod von Josephine und Leopold wird das Café von ihrem Sohn Gunther geführt.

Foto

Empfohlen: