Schloss- und Parkensemble "Eigene Datscha" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Inhaltsverzeichnis:

Schloss- und Parkensemble "Eigene Datscha" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Peterhof
Schloss- und Parkensemble "Eigene Datscha" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Video: Schloss- und Parkensemble "Eigene Datscha" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Video: Schloss- und Parkensemble
Video: Schloss und Park Lichtenwalde | Gärten in Sachsen | Schlösserland Sachsen 2024, Juni
Anonim
Schloss- und Parkensemble "Eigene Datscha"
Schloss- und Parkensemble "Eigene Datscha"

Beschreibung der Attraktion

Das Schloss- und Parkensemble "Eigene Dacha" liegt 3 km westlich des Großen Peterhof-Palastes auf der linken Seite der Autobahn nach Lomonosov. Dieser Komplex hat eine ziemlich interessante Geschichte.

Der Besitzer dieses Anwesens war ursprünglich ein Mitglied des geheimen Obersten Rates, Senator, Kammerherr Alexei Grigorjewitsch Dolgorukow (er war der Erzieher von Peter II.). 1727 begann er mit dem Bau eines Steinpalastes. Aber er hat es nicht geschafft - A. G. Dolgorukow wurde nach dem Tod von Peter II. ins Exil geschickt und das Anwesen beschlagnahmt.

1733 übergab Anna Ioannovna die Datscha mit dem unvollendeten Palast dem Gefährten von Peter I., einem herausragenden Prediger und Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, Bischof Feofan Prokopovich. 1736, nach dem Tod von Feofan Prokopovich, wurde die Datscha mit einem Steinhaus, die auf 5000 Rubel geschätzt wurde, in die Staatskasse überführt und 1741 an Zarevna Elizaveta Petrovna übergeben.

Während der Zeit von Elizabeth wurde auf der Datscha viel gebaut. Es wurde "Eigene Dacha" genannt und die Eigene Allee verband sie mit dem Großen Peterhof-Palast. Über die Schluchten, die das Gebiet der Datscha durchquerten, wurden Brücken geworfen, und westlich des Palastes wurde eine hölzerne Hofkirche zu Ehren der Heiligen Dreifaltigkeit errichtet. Die Architektur des "Eigenen Dacha"-Palastes erinnerte an den Marly-Palast in Peterhof.

Östlich des Rastrelli-Palastes wurde ein neues großes Holzhaus errichtet, das durch die durch die Schlucht verlaufende Galerie mit dem Steinpalast verbunden war. Der steinerne Palast blieb dennoch die architektonische Dominante des Anwesens: Eine zum Teich hinabführende Treppe betonte seine zentrale Lage. An der Südseite des Schlosses befand sich ein kreuzförmiger regelmäßiger Garten (ein Teich, ein Garten und eine Treppe sind bis heute erhalten).

Während der Regierungszeit von Katharina II. blieb das Anwesen unverändert, aber während der Zeit von Paul I. wurde das vom großen Shot gebaute Haus demontiert und transportiert (an seiner Stelle wurden junge Eichen gepflanzt, die aus Kasan mitgebracht wurden), verfallene Gebäude abgerissen, die Straße von Peterhof zur "Eigenen Datscha" repariert. Kaiser Paul I. schenkte Maria Fjodorowna die Datscha, und er selbst kam oft mit ihr hierher.

Im Jahr 1843 verlieh Nikolaus I. dem Thronfolger Alexander Nikolajewitsch "Eigene Datscha". Zu dieser Zeit begannen ernsthafte Arbeiten am Wiederaufbau des Anwesens.

Entworfen von A. I. Stackenschneider 1844-1850. der Palast wurde wieder aufgebaut. Und 1858 wurde an der Stelle der ehemaligen Holzkirche ein neues Schloss der Dreifaltigkeitskirche aus Stein errichtet. Dämme und Brücken wurden wieder aufgebaut und der Park teilweise neu gestaltet. Südlich des Palastes wurden Vasen in einem regulären Garten aufgestellt und später - Statuen von Musikern. Vor dem unteren Teich wurden ein Blumengarten und Springbrunnen angelegt. Alexander Nikolaevich verbrachte hier seine Flitterwochen.

Der Garten dieses Anwesens mit seinen jahrhundertealten Bäumen und seiner bergigen Lage war eine ländliche Ecke von erstaunlicher Schönheit und Komfort. Auf den Karten des späten 18. Jahrhunderts. im Südwesten des Palastes wurde ein "unregelmäßig gepflanzter" Eichenhain festgestellt, der noch existiert (er ist 1891 auf Shishkins Leinwänden abgebildet).

Während des Krieges 1941-45. der Palast der "Eigenen Dacha", die Kirche und andere Gebäude wurden durch Beschuss schwer beschädigt. 1955-1960. das Gebäude des Palastes wurde mit der Restaurierung der Fassaden restauriert. Die zerstörten Brücken wurden durch zweckmäßige, provisorische ersetzt. Die Arbeiten an der Restaurierung der "Eigenen Dacha" dauern bis heute an. Die Restaurierung der Dreifaltigkeitskirche begann erst 2007.

Der restaurierte Schloss- und Parkkomplex "Eigene Dacha" wird seinen rechtmäßigen Platz unter anderen Denkmälern von Peterhof und Oranienbaum einnehmen können.

Foto

Empfohlen: