Beschreibung und Foto des Landschaftsschutzgebietes "Cheremenetsky" - Russland - Gebiet Leningrad: Bezirk Luga

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto des Landschaftsschutzgebietes "Cheremenetsky" - Russland - Gebiet Leningrad: Bezirk Luga
Beschreibung und Foto des Landschaftsschutzgebietes "Cheremenetsky" - Russland - Gebiet Leningrad: Bezirk Luga

Video: Beschreibung und Foto des Landschaftsschutzgebietes "Cheremenetsky" - Russland - Gebiet Leningrad: Bezirk Luga

Video: Beschreibung und Foto des Landschaftsschutzgebietes
Video: Alle deutschen Schutzgebiete - Wo darf man was? (Langfassung) (2021) 2024, Juni
Anonim
Landschaftsschutzgebiet "Cheremenetsky"
Landschaftsschutzgebiet "Cheremenetsky"

Beschreibung der Attraktion

Das staatliche Naturlandschaftsreservat von regionaler Bedeutung "Cheremenetsky" wurde im 76. Jahr des XX. Jahrhunderts gegründet. Das Hotel liegt auf dem Territorium des Bezirks Luga der Region Leningrad, 8 Kilometer südöstlich der Stadt Luga. Sie erreichen das Reservat, indem Sie Luga umfahren, dann auf der Straße in Richtung der Dörfer Navolok oder Gorodets und Yugostitsa bis zur Grenze des Reservats. Die Fläche des Cheremenetsky-Reservats beträgt 7100 Hektar, einschließlich der Wasserfläche der Seen, deren Fläche 3500 Hektar beträgt.

Der Zweck der Schaffung des Cheremenetsky-Reservats besteht darin, die alten präglazialen Seen mit den umliegenden Nadel- und Laubwäldern zu erhalten, natürliche Komplexe von zwei großen Schlüsselseen: Cheremenetskoye und Vrevo. Das Territorium des Reservats zeichnet sich durch Investitionsattraktivität aus, die sich in der Aussicht auf die Organisation von Familienerholung, Sport- und Freizeitfischerei sowie ökologischem Tourismus ausdrückt.

Beide Seen erstrecken sich in meridionaler Richtung: Tscheremenezkoje - 13 Kilometer, Vrevo - 15. Der größte Teil des Küstengebiets wird von landwirtschaftlichen Flächen eingenommen. Rund um den Vrevo-See gibt es eine Birke mit einer Beimischung von Eichen, und es gibt auch Fragmente von Fichten- und Eichenwäldern. Die nördliche Region des Tscheremenezkoje-Sees ist von einem kontinuierlichen Wald umgeben, der aus Fichten und Eichen besteht, mit Hufen, Haselnuss, Waldwald und Weinen. Das nordöstliche Ufer des Sees ist mit einem Ulmenwald mit einem taufrischen Wald bedeckt, und der nördliche Teil des Reservats ist mit Kiefern- und Blaubeer-Fichtenwäldern bedeckt.

Die Fauna des Reservats wird hauptsächlich durch Arten südlichen Ursprungs repräsentiert. Der Lebensraum des Seefrosches ist typisch für die Küstenzone der Seen. Bekannt sind auch die schon, Haubenmolch, eine flinke Eidechse. Es gibt Nester von Schwarzmilan, Weißstorch, Turmfalke, Feldweihe, Wachtel, Teichhuhn, Klintukh, Blässhuhn, Roller Blässhuhn, Eisvogel, Wiedehopf, Drosselsänger, Kleiber. Säugetiere werden von Hasen, Igeln, Wildschweinen und Gartenschläfern bewohnt. Rehe werden regelmäßig auf dem Territorium gefunden. Limnokalyanus, ein Relikt der Gletscher- und Meereskrebse, lebt im Vrevo-See. Hecht, Brasse, Quappe, Plötze, Barsch, Ide kommen in beiden Seen vor und Forellen im Cheremenetskoye-See.

Auf dem Territorium des Reservats können Sie alte Landgüter mit Parks und das Theologische Kloster Cheremenets Ioanno sehen.

Zu den besonders geschützten Objekten des Reservats gehören Laub-, vor allem Nadel- und Ulmenwälder, seltene Tier- und Pflanzenarten: Kammmolch, Seefrosch, Schlange, Clintuch, Weißstorch, Gartenschläfer, Grünspecht, Reh, Limnokalyanus, kreuzförmiger Enzian, Cannabissaft, baltischer Zeh, offener Hexenschuss.

Auf dem Territorium des Cheremenetsky-Reservats ist es verboten: die Verwendung von Pestiziden und Pestiziden zur Behandlung von Wäldern und landwirtschaftlichen Flächen in der Wasserschutzzone, alle Arten von Wasserbau- und Rekultivierungsarbeiten, das Entfernen von Boden vom Grund von Seen; Feuer auf dem Territorium der Wälder machen und Feuer ablegen; Angeln mit Netzen in Seen, Verwendung kleiner motorisierter Schwimmgeräte im Wasserbereich von Seen; Entwicklung von Mineralien; Einleitung von ungereinigtem Abwasser in Gewässer und in diese einfließende Fliessgewässer; Fahren, Parken und Waschen von Autos abseits öffentlicher Straßen und außerhalb speziell ausgewiesener Parkplätze; Müllentsorgung.

Foto

Empfohlen: