Uglitsch Kreml Beschreibung und Foto - Russland - Goldener Ring: Uglitsch

Inhaltsverzeichnis:

Uglitsch Kreml Beschreibung und Foto - Russland - Goldener Ring: Uglitsch
Uglitsch Kreml Beschreibung und Foto - Russland - Goldener Ring: Uglitsch

Video: Uglitsch Kreml Beschreibung und Foto - Russland - Goldener Ring: Uglitsch

Video: Uglitsch Kreml Beschreibung und Foto - Russland - Goldener Ring: Uglitsch
Video: Moskau gehört zu Tartaria? 2024, Juni
Anonim
Uglitsch Kreml
Uglitsch Kreml

Beschreibung der Attraktion

Uglitsch ist eine der ältesten und malerischsten Städte Russlands am Ufer der Wolga, sie ist Teil des "Goldenen Rings". Das Ensemble seines Kremls umfasst einen zeremoniellen Fürstenpalast aus dem 15. Die Spaso-Preobraschenski-Kathedrale ist in Betrieb, und der Rest der Gebäude beherbergt Ausstellungen des Historischen und architektonischen Kunstmuseums von Uglitsch.

Festung Uglitsch

Die Stadt Uglitsch war einst von einer hölzernen Festung auf hohen Wällen umgeben. An drei Seiten wurde es durch Wasser geschützt - die Wolga und ihre Nebenflüsse - und an der vierten wurde ein Graben ausgehoben. Die Festung Uglitsch hatte das typische Schicksal einer russischen Holzfestung – sie wurde immer wieder niedergebrannt und wieder aufgebaut.

Die Siedlung selbst an diesem Ort existierte seit dem 6.-7. Jahrhundert, und zur Zeit der mongolisch-tatarischen Invasion war die Stadt zum Zentrum eines unabhängigen kleinen Fürstentums geworden. Es wurde 1238 niedergebrannt, dann wieder aufgebaut und 1371 während des Kampfes zwischen dem Moskauer Fürsten Ivana Kalita und dem Twerer Fürsten Michail, der um dieses Territorium kämpfte, niedergebrannt. Dann wurde Uglitsch dennoch Teil des Moskauer Fürstentums und wurde von Dmitry Donskoy befestigt, aber alle Befestigungen waren immer noch aus Holz.

Während der Zeit der Unruhen wurde die Stadt von den Truppen von Jan Sapieha verwüstet und danach wieder aufgebaut. Im 17. Jahrhundert war es von einem doppelten Befestigungsring umgeben: Holzmauern mit einem breiten und tiefen Graben und einer Erdmauer, die die Siedlung schützte. Aber nach dem 17. Jahrhundert nahm die Stadt an keinen Feindseligkeiten mehr teil und im 18. Jahrhundert wurde der baufällige hölzerne Kreml demontiert. Von ihr sind nur noch die Reste der Wälle und ein Wassergraben erhalten, durch den eine Brücke auf das Territorium des Kremls führt – der Uglitscher Kreml befindet sich noch auf einer kleinen Insel.

Kammern der Fürsten von Uglitsch

Image
Image

Heute umfasst das Kreml-Ensemble von Uglitsch mehrere antike Gebäude. Zuallererst sind dies die Kammern der Fürsten von Uglitsch - ein einzigartiges Denkmal der bürgerlichen Architektur des 15. Jahrhunderts. Sie wurden 1480 gebaut. Ursprünglich waren die Backsteinkammern Teil eines großen hölzernen Palastkomplexes, aber nur sie sind erhalten geblieben. Sie wurden vom Uglitsch-Fürsten Andrei Wassiljewitsch, dem jüngeren Bruder von Iwan III., dem Fürsten von Moskau, für sich selbst gebaut. Als Vorbild dienten die Moskauer Palastkammern.

Der Palast war zweistöckig auf einem hohen Keller, mit einer roten Veranda und vielen internen Gängen. Bei den Ausgrabungen wurden zahlreiche Fliesen, Keramikornamente, geschnitzte Baluster gefunden - all dies deutet darauf hin, dass es äußerst reich verziert war. Hier lebte einst Zarewitsch Dimitri vor seinem Tod. Vor den Gemächern ist vor kurzem ein Denkmal für den Jungen aufgetaucht.

Bis zum 18. Jahrhundert war das Gebäude hoffnungslos baufällig, mit Rissen übersät und verlor den größten Teil des Dekors. Es wurde bereits Anfang des 19. Jahrhunderts auf Kosten der Uglitscher Kaufleute renoviert - dann wurden Dach und Vorbau erneuert und die Räume neu gestrichen. Bis 1892 wurde das Gebäude erneut im pseudorussischen Stil renoviert und umgestaltet, um sein ursprüngliches Aussehen wiederherzustellen. Der Autor des Projekts war der Architekt I. Sultanov. Anlässlich des 300. Todestages von Zarewitsch Dimitri in Uglitsch wurde hier ein Museum eröffnet.

Jetzt gibt es Ausstellungen des Museumsreservats Uglitsch. In einem der Räume ist die angebliche Innenausstattung des 15. Das Museum präsentiert eine reiche Sammlung heimatkundlicher archäologischer Funde, Haushaltsgegenstände, Waffen, Werkzeuge, Geschirr und Möbel des 17.-19. Jahrhunderts.

Kirche von Zarewitsch Demetrius

Image
Image

Das zweitbekannteste Denkmal von Uglitsch ist seine Kathedrale "auf Blut" - die Kirche von Zarewitsch Dimitri. Es war der jüngste Sohn von Iwan dem Schrecklichen und Thronfolger, der hier unter noch ungeklärten Umständen starb - Historiker können dieses Rätsel nicht lösen. Mit diesem Mord begannen die Schwierigkeiten. Der Fürst starb 1591 und wurde bereits 1606 heiliggesprochen. An seinem Todesort wurde eine Kapelle errichtet, dann eine Holzkirche und 1682 eine aus Stein. Es stellte sich heraus, dass es hell und schön war: Es war ursprünglich blutrot gestrichen und mit weißem Dekor verziert. Hier ist ein einzigartiges Gemälde erhalten - "Der Tod des Zarewitsch Dimitri". Es kann als das erste Beispiel der russischen Historienmalerei angesehen werden.

Jetzt gibt es eine Museumsausstellung, die Zarewitsch Dimitri gewidmet ist. Hier sind gesammelte Relikte, die überlebt haben: das Fingerhutkreuz, das Ikonenreliquiar des Zarewitsch und der Krebs, in dem sein Körper nach Moskau überführt wurde - und erzählt von den Reliquien, die nach der Revolution verloren gingen.

Eines der Hauptexponate ist die berühmte Exilglocke von Uglitsch. Dies ist eine Alarmglocke, aus deren Läuten die Unruhen begannen: zuerst Unruhen in Uglitsch, nach dem Tod des Zarewitsch und dann im ganzen Staat. Die Glocke wurde ungefähr bestraft: Sie rissen ihm die Zunge heraus und schickten ihn ins Exil nach Sibirien, nach Tobolsk. Die Glocke verbrachte dreihundert Jahre in Tobolsk und wurde dort mit der Inschrift "der erste Unbelebte" geschmückt. Die Idee, die Exilglocke in ihre Heimat zurückzubringen, entstand Mitte des 19. Jahrhunderts unter politischen Exilanten - Dekabristen und Teilnehmern an polnischen Aufständen. Die Glocke wurde 1892 nach Uglitsch zurückgebracht und ihre Kopie aus Pappmaché blieb in Tobolsk.

Verklärungskathedrale

Image
Image

1706 wurde an der Stelle der alten, die gleichzeitig mit den Fürstengemächern gebaut wurde, eine neue Kathedrale der Verklärung des Erlösers errichtet. Der Architekt war Grigory Fedorov. Der traditionelle Tempel mit fünf Kuppeln wurde im Naryshkin-Barockstil erbaut. Im Inneren ist es frei von Säulen - es hat einen einzigen Innenraum. Dies war eine große technische Neuheit des 18. Jahrhunderts. In den 1840er Jahren erschienen in der Nähe des Tempels klassizistische Säulenhallen.

Der dreistöckige Glockenturm wurde in den 1730er Jahren erbaut. Darauf wurde eine Schlaguhr angebracht. Schon zu Sowjetzeiten wurden sie durch elektronische ersetzt und das alte Uhrwerk wurde Teil der Museumsausstellung.

Die Malereien des Teams um Timofei Medvedev zu Beginn des 19. Jahrhunderts im akademischen Stil sind erhalten geblieben. Das sind keine Fresken mehr, sondern Bilder zu biblischen Themen, in Rahmen eingraviert, der Tempel gleicht einer Kunstgalerie. Einige von ihnen sind Kopien der klassischen Malerei der Renaissance, zum Beispiel ist "Verklärung" an der Nordwand eine Kopie von Raffaels Gemälde. Die geschnitzte mehrstufige Ikonostase wurde 1860 hergestellt.

1929 wurde der Tempel geschlossen und dem Museum übergeben. Jetzt werden darin regelmäßige Gottesdienste abgehalten - es gilt als der Haupttempel von Uglitsch.

Epiphanie-Kathedrale

Image
Image

Die Dreikönigs-Kathedrale wurde 1827 als warmer Wintertempel im klassizistischen Stil erbaut und vom gleichen Team von T. Medvedev im klassizistischen Stil bemalt. In der Sowjetzeit verlor es seine Kuppel und den größten Teil der Dekoration - jetzt ist es nur noch ein rechteckiges Gebäude mit Säulen. Es gehört zum Museum. Im Altarteil befindet sich eine Exposition, die den Heiligen von Uglitsch gewidmet ist - hier sind Ikonen des Fürsten Zarewitsch Dimitri gesammelt. Roman von Uglitschski, Lehrer Paisiy Uglitschski und andere.

Die Hauptsammlung dieses Museums sind Porträts von Uglitsch-Bewohnern des 18.-20. Jahrhunderts. Hier sind Gemälde eines lokalen Porträtisten des ersten Stocks ausgestellt. Ivan Tarkhanov aus dem 19. Es gibt auch Werke eines anderen berühmten gebürtigen Uglitsch, des Dichters, Ethnographen und Künstlers Alexander Gusev-Muravyevsky, der seit 1917 in verschiedenen Positionen im Uglitsch-Museum arbeitete.

Stadtduma

1815 entstand im Kreml ein neues öffentliches Bürogebäude. Es beherbergt den Stadtrat, eine Bank, ein Gericht, ein Archiv, eine Kreisschule – kurzum die gesamte Stadtverwaltung. Der Architekt des Gebäudes ist L. Ruska, die im Stil des Klassizismus arbeitete, ist der Autor einer Reihe von "Beispielprojekten" öffentlicher Gebäude, von denen eines zum Bau verwendet wurde. Zu seinen weiteren Werken zählen Anichkov und der Taurische Palast in St. Petersburg, der Kamennoostrovskaya-Damm mit Sphinxen und vieles mehr.

Heute beherbergt das Gebäude eine Ausstellung des Volkskunsthandwerks. Dies sind Haushaltsgegenstände, bäuerliche Festtrachten und vieles mehr, die aus den Häusern der Bewohner der Stadt und der Umgebung ins Museum kamen. Außerdem finden in diesem Gebäude Wechselausstellungen aus Museumsfonds statt und im Roten Wohnzimmer finden Museumsveranstaltungen statt: Konzerte, Vorträge, Präsentationen etc.

Auf dem Territorium des Kremls gibt es eine kleine offene Ausstellung. Das sind Samoware und Küchenutensilien, ein alter Mühlstein und sogar der erste Traktor.

Unweit des Kremls befindet sich eine Galerie zeitgenössischer orthodoxer Malerei, die Werke von Abt Raphael (Simakov) zeigt, einst Avantgarde-Künstler und heute orthodoxer Maler.

Interessante Fakten

  • Die Verklärungskathedrale wurde von den Leibeigenen der Fürsten Golitsyn gebaut und unterzeichnet.
  • Während seines Russlandbesuchs hat der Autor von Die drei Musketiere, Alexander Dumas, in Uglitsch vorbeigeschaut.
  • Eines der Symbole von Uglitsch ist ein feuriger Hahn - die Legende besagt, dass, wenn die Stadt in Gefahr ist, um Mitternacht ein feuriger Vogel darüber auftaucht, kräht und vor Gefahr warnt.

Auf eine Notiz

  • Ort: Gebiet Jaroslawl, Uglitsch, st. Kreml, 1.
  • Wie man dorthin kommt. Mit dem Bus von der Metrostation VDNKh oder mit dem Zug vom Bahnhof Savelovo zum Bahnhof Savelovo und mit dem nächsten Zug nach Uglitsch. Es gibt keine direkte Bahnlinie zwischen Moskau und Uglitsch. Der Kreml befindet sich in der Nähe des Busbahnhofs. Außerdem gehört ein Besuch in Uglitsch meist zu den Wolga-Bootstouren.
  • Offizielle Website:
  • Öffnungszeiten des Museums. 8:00-20:00 im Sommer, 9:00-17:30 im Winter.
  • Der Eintritt in das Territorium des Kremls ist frei. Die Kosten für eine Einzelkarte für alle Ausstellungen und Ausstellungen: Erwachsene - 590 Rubel, ermäßigter Preis - 500 Rubel.

Foto

Empfohlen: