Montelbaanstoren Turm Beschreibung und Fotos - Niederlande: Amsterdam

Inhaltsverzeichnis:

Montelbaanstoren Turm Beschreibung und Fotos - Niederlande: Amsterdam
Montelbaanstoren Turm Beschreibung und Fotos - Niederlande: Amsterdam
Anonim
Montelbanstoren-Turm
Montelbanstoren-Turm

Beschreibung der Attraktion

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts lag das Industrieviertel von Amsterdams Lastage, zu dem auch die Werften der Stadt gehörten, außerhalb der Festungsmauern der mittelalterlichen Stadt. Aber nach dem Angriff auf Lastazh im Jahr 1512 stellten Gelderns Truppen die Frage nach einer Erweiterung der Stadt und dem Bau neuer Befestigungsanlagen. So wurde 1515-1518 ein neuer Kanal gegraben, der schließlich den Namen "Audeshans" erhielt, der mit der Amstel verbunden war und entlang dem neue Festungsmauern errichtet wurden, von denen der Montelbanstoren-Turm ein Teil wurde - einer der berühmtesten Sehenswürdigkeiten des modernen Amsterdam und auch ein wichtiges historisches und architektonisches Denkmal.

Der Turm Montelbanstoren wurde um 1516 erbaut und Ende des 16. Jahrhunderts begann die sich entwickelnde Stadt wieder zu wachsen, und der Turm erfüllte seine ursprüngliche Verteidigungsfunktion nicht mehr. 1606 wurde das ursprüngliche Gebäude, ein achteckiger Backsteinbau, mit einem eleganten Renaissance-Holzbau mit einer Uhr und einem Glockenturm geschmückt, der vom berühmten niederländischen Architekten und Bildhauer Hendrik de Keyser errichtet wurde (nach der Rekonstruktion war der Turm 48 Meter hoch). hoch).

Im Jahr 1852 entkam der Turm Montelbanstoren auf wundersame Weise wieder, und seit 1878 befindet sich in seinen Mauern die Wasserverwaltung von Amsterdam. 2006 wurde das Gebäude saniert und stand bis 2010 leer, danach ließ sich die Secret Garden Foundation hier nieder. Seit 2014 beherbergt der Turm Montelbanstoren das Büro einer privaten Schiffstation.

Die ersten schriftlichen Erwähnungen des Turms mit dem Namen "Montelbanstoren" stammen aus dem Jahr 1537, aber die Herkunft dieses Namens ist noch immer ein Rätsel. Die Einheimischen nennen den Montelbanstoren-Turm manchmal scherzhaft "dummes Yaaap", und nur, weil einmal die Uhr auf dem alten Turm abging und seine Glocken begannen, fehl am Platz zu läuten, was die Stadtbewohner verwirrte.

Foto

Empfohlen: