Lothringenbrücke Beschreibung und Fotos - Schweiz: Bern

Inhaltsverzeichnis:

Lothringenbrücke Beschreibung und Fotos - Schweiz: Bern
Lothringenbrücke Beschreibung und Fotos - Schweiz: Bern

Video: Lothringenbrücke Beschreibung und Fotos - Schweiz: Bern

Video: Lothringenbrücke Beschreibung und Fotos - Schweiz: Bern
Video: Längster MTB-Trail der Alpen: Vom Gletscher bis zum Rhein in LAAX 2024, Juni
Anonim
Lorreinbrücke
Lorreinbrücke

Beschreibung der Attraktion

Die Lorrainebrücke, die die Are überspannt, verbindet die Berner Altstadt mit dem im Norden der Stadt gelegenen Lothringenviertel. Etwas weiter flussabwärts befindet sich eine weitere Brücke, die für den Zugverkehr ausgelegt ist.

Die Lorreinbrücke wurde zwischen 1928 und 1930 als Ersatz für die Eissenbrücke gebaut, die sowohl für Fußgänger als auch für Autos gedacht war. Die Bauleitung wurde dem Ingenieurbüro Robert Mayart und Losinger anvertraut. Der Bau der Brücke begann im Februar 1928. Die Ingenieure Eugen Lossinger und Simon Mann haben jeden Bauabschnitt überwacht. Die Lorreinbrücke wurde am 17. Mai 1930 offiziell eröffnet. Die tatsächlichen Baukosten beliefen sich auf CHF 2'563'000.-. In den Bau einer bequemen Zufahrtsstrasse und in die Verbesserung des Damms waren jedoch noch 293 Tausend Franken zu investieren.

Die Bogenbrücke ist 178 Meter lang und 18 Meter breit. Es erhebt sich 37,5 Meter über dem Fluss. Der 82 Meter lange ellipsoide Hauptbogen wurde von Robert Mayart aus unbewehrtem Beton entworfen. Auf dem südlichen Bahnsteig vor der Brücke stehen zwei Skulpturen aus Kalkstein des Künstlers Paul Kunz.

In den späten 1940er Jahren wurde die Integrität der Brücke beeinträchtigt und durch den Bau eines neuen Gewächshauses im Botanischen Garten, der sich flussabwärts des Flusses befindet, bildete sich ein breiter Riss in der Fahrbahn. Die Brücke wurde sehr schnell wieder aufgebaut.

Wenn man auf dem Gelände mitten auf der Brücke anhält, sieht man das Tal der Are und am Horizont die Alpengipfel des Berner Oberlandes.

Foto

Empfohlen: