Konstantinssäule (Cemberlitas) Beschreibung und Fotos - Türkei: Istanbul

Inhaltsverzeichnis:

Konstantinssäule (Cemberlitas) Beschreibung und Fotos - Türkei: Istanbul
Konstantinssäule (Cemberlitas) Beschreibung und Fotos - Türkei: Istanbul

Video: Konstantinssäule (Cemberlitas) Beschreibung und Fotos - Türkei: Istanbul

Video: Konstantinssäule (Cemberlitas) Beschreibung und Fotos - Türkei: Istanbul
Video: Çemberlitaş | колонна Константина | İSTANBUL 2022 2024, Juni
Anonim
Konstantinssäule (Chamberlitash)
Konstantinssäule (Chamberlitash)

Beschreibung der Attraktion

Chamberlitas ist ein Platz an der Stelle, an der sich das antike Forum von Kaiser Konstantin befand. Von allen Strukturen dieses Komplexes ist nur die Konstantinssäule teilweise erhalten. Diese Säule gilt seit langem als das Hauptsymbol des Byzantinischen Reiches. Es wurde auf Erlass des Kaisers Konstantin am 11. Mai 330 zu Ehren seiner Eroberung Byzanz am 18. September 324 errichtet. Es geschah am 8. November 324 während der Feierlichkeiten und anlässlich der Proklamation der neuen Hauptstadt des Römischen Reiches - Konstantinopel. Von Anfang an war es der Sockel für die Statue des Kaisers. Diese Säule war das Herzstück des großen Platzes, auf dem auch die Kolonnade, Statuen christlicher Heiliger und heidnischer Götter aufgestellt waren.

Heutzutage heißt es "Chamberlitash" (was übersetzt "Rock mit Reifen" bedeutet). Die einzige erhaltene und bis in unsere Zeit überlieferte Zeichnung dieser Säule stammt aus dem Jahr 1574 und wird in der Bibliothek des College of the Holy Trinity im englischen Cambridge aufbewahrt. Sie können die Struktur erreichen, wenn Sie vom Sultanahmet-Platz in Richtung des Großen Basars von Istanbul und des Beyazet-Platzes entlang der Divan Yolu Street gehen.

Es wurde im Zentrum des Forums von Konstantin errichtet, das gleichzeitig auf dem zweiten Stadthügel, direkt hinter den Wehrmauern des alten Byzanz, errichtet wurde. Damals war dieses Forum ein ovaler Platz, umgeben von einer imposanten Marmorkolonnade, die zwei monumentale Tore hatte, die nach Westen und Osten der Stadt gerichtet waren. Es war mit vielen schönen antiken Statuen geschmückt, deren Standort heute nicht mehr zu bestimmen ist.

Die Säule hat die Form einer abgeschnittenen regelmäßigen vierstufigen Pyramide und steht auf einem fünf Meter hohen Sockel aus Porphyr. Darauf stand ein Säulenstuhl, der eine quadratische Form hatte und mit einem Flachrelief verziert war. Der fünfundzwanzig Meter hohe Lauf bestand aus sieben Trommeln, deren Durchmesser etwa drei Meter betrug. Die Trommeln waren von Metallreifen mit vergoldeten, geschlossenen Bronzekränzen umgeben. Alle Trommeln waren ebenfalls aus Porphyr, bis auf die achte, die aus Marmor bestand. Die majestätische Struktur wird von einem Marmorkapitell gekrönt. Auf dem Abakus der Hauptstadt wurde eine goldene kaiserliche Statue in Form des Gottes Apollo errichtet, in die ein Nagel aus dem Kreuz des Gottessohnes eingeschmolzen war. Aus diesem Grund nannten die Einwohner der Stadt Konstantinopel dieses Baudenkmal zunächst "Die Nagelsäule". Die Höhe des Denkmals betrug etwa 38 Meter.

Während des Erdbebens von 600 - 601 Jahren, das sich am Ende der Herrschaft des Kaisers von Mauritius ereignete, stürzte die Statue von Konstantin dem Großen ein, während die Säule selbst schwer beschädigt wurde. Es wurde während der Herrschaft von Kaiser Heraklius (610 - 641) vollständig restauriert und 1081 - 1118 unter Kaiser Alexei I. fiel die Statue erneut durch Blitzeinschlag zu Boden und zerschmetterte mehrere Passanten. Das Denkmal wurde erst während der Regierungszeit von Kaiser Manuel I. (1143 - 1180) restauriert, aber bald stürzte die Statue erneut ein und wurde durch ein Kreuz ersetzt. Nach diesem Ereignis erhielt das Denkmal einen neuen umgangssprachlichen Namen - "Säule mit dem Kreuz". Später, nach 1204, wurde dieses Gebäude durch die Aktionen der Kreuzfahrer schwer beschädigt. Sein Fundament wurde durch einen Stollen geschwächt, der zur Reliquiensuche ausgehoben wurde, und das Flachrelief wurde entfernt und nach Westeuropa gebracht. Ein Teil davon, den die Türken "Tetrarchen" nennen, war heute in die Mauer des Markusdoms in Venedig eingelassen.

Bereits in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde bei den archäologischen Ausgrabungen in Konstantinopel das fehlende Element des Flachreliefs gefunden, das heute im archäologischen Museum von Istanbul aufbewahrt wird. Nach dem Fall Konstantinopels, der Anfang Juni 1453 stattfand, warfen die Türken das Kreuz aus dieser Säule.

Im Jahr 1779 zerstörte ein starker Brand in der Nähe des Platzes die meisten Gebäude, und danach blieb die Säule mit schwarzen Flecken vom Feuer zurück. Die Säule wurde nach diesem Ereignis "The Burnt Column" genannt. Im Auftrag von Sultan Abdülhamid I. wurde Chamberlitash restauriert und neu gegründet. Die Eisenreifen wurden durch neue ersetzt. Dies ermöglichte es, die Säule für die folgenden Jahrhunderte in einer aufrechten Position zu halten. Der erste Sockel der Säule befand sich etwa 3 Meter unter dem aktuellen Niveau. Das bedeutet, dass die Säule, die heute den Touristen präsentiert wird, tatsächlich nur ein Teil des ursprünglichen Bauwerks ist.

Haluk Egemen Sarikaya, ein türkischer Parapsychologe, schrieb in einem seiner Werke über diese Kolumne: „Wie jede heilige Struktur ist Emberlitash wahrscheinlich mit dem Untergrundsystem der Region verbunden“. Eine Bestätigung dieser Worte wurde in den 1930er Jahren bei archäologischen Ausgrabungen in der Nähe der Konstantinssäule gefunden, bei denen die Vorräume in Form eines Labyrinths entdeckt wurden. Daher die Überzeugung, dass emberlitas eine Art Tor zu den unterirdischen Galerien von Istanbul ist.

Foto

Empfohlen: