Basilika St. Elisabeth von Ungarn (Bazylika sw. Elzbiety Wegierskiej) Beschreibung und Fotos - Polen: Wroclaw

Inhaltsverzeichnis:

Basilika St. Elisabeth von Ungarn (Bazylika sw. Elzbiety Wegierskiej) Beschreibung und Fotos - Polen: Wroclaw
Basilika St. Elisabeth von Ungarn (Bazylika sw. Elzbiety Wegierskiej) Beschreibung und Fotos - Polen: Wroclaw

Video: Basilika St. Elisabeth von Ungarn (Bazylika sw. Elzbiety Wegierskiej) Beschreibung und Fotos - Polen: Wroclaw

Video: Basilika St. Elisabeth von Ungarn (Bazylika sw. Elzbiety Wegierskiej) Beschreibung und Fotos - Polen: Wroclaw
Video: [4K] Wrocław Stare Miasto (Wroclaw Old Town, Breslau die Altstadt), Polska, Poland (videoturysta.eu) 2024, Juni
Anonim
Basilika St. Elisabeth von Ungarn
Basilika St. Elisabeth von Ungarn

Beschreibung der Attraktion

Die Basilika der Hl. Elisabeth von Ungarn ist eine gotische Kirche mit einem Turm von 91, 46 Metern Höhe, die sich in der nordwestlichen Ecke des Breslauer Rathausplatzes befindet.

Die Geschichte der Kirche reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück, als an dieser Stelle die romanische Kirche St. Laurentius errichtet wurde. Später wurde hier eine neue Kirche gebaut, die am 19. November 1257 von Bischof Thomas geweiht wurde. Die Kirche wurde zu Ehren der Hl. Elisabeth von Ungarn benannt. Der 1456 unter Fürst Boleslav III. erbaute Hauptturm war ursprünglich 130 Meter hoch. 1529 brach der Turm jedoch während eines starken Sturms zusammen, so dass 1535 ein neuer 90 Meter hoher Turm mit sechs Glocken gebaut wurde. Zwischen 1525 und 1946 war die Basilika der Hl. Elisabeth von Ungarn die wichtigste lutherische Kirche in Breslau.

Während der Belagerung der Stadt durch Napoleons Truppen 1806-1807 wurde die Kirche erneut schwer beschädigt, als der Turm beschädigt wurde. In den Jahren 1856-1857 erfolgte der Wiederaufbau der Kirche, der sowohl von der Stadt als auch von wohlhabenden Bürgern finanziert wurde.

Den Zweiten Weltkrieg überstand die Kirche ohne größere Schäden. Nach dem Krieg diente sie zunächst als polnische evangelische Kirche, ab 1946 als Garnisonskirche der römisch-katholischen Kirche. Nach dem Krieg begannen Brände die Kirche heimzusuchen. Die erste fand am 4. Juni 1960 statt, als der Turm nach einem Blitzeinschlag abbrannte, das Dach beschädigt wurde. Das Dach wurde repariert, aber am 20. September 1975 fing der Turm und mit ihm das umgebende Holzgerüst erneut Feuer. Der letzte, schwerste Brand ereignete sich am 9. Juni 1976, als die Basilika stark zerstört wurde, Holzmöbel niederbrannten, das Gewölbe des Langhauses teilweise einstürzte und die Orgel beschädigt wurde. Erst 1981 begann der Wiederaufbau mit modernen Baustoffen wie Stahlbeton.

Der rekonstruierte Turm ist 91,46 Meter hoch. Das Innere wurde im gotischen Stil restauriert. Die Kirche und die Aussichtsplattform des Turms wurden im Mai 1997 für Gläubige und Besucher geöffnet. Am 31. Mai desselben Jahres weihte Papst Johannes Paul II. die Kirche ein und verlieh ihr sechs Jahre später den Status einer Basilika.

Foto

Empfohlen: