Basilika Santa Maria Maggiore (Basilica di Santa Maria Maggiore) Beschreibung und Fotos - Italien: Bergamo

Inhaltsverzeichnis:

Basilika Santa Maria Maggiore (Basilica di Santa Maria Maggiore) Beschreibung und Fotos - Italien: Bergamo
Basilika Santa Maria Maggiore (Basilica di Santa Maria Maggiore) Beschreibung und Fotos - Italien: Bergamo

Video: Basilika Santa Maria Maggiore (Basilica di Santa Maria Maggiore) Beschreibung und Fotos - Italien: Bergamo

Video: Basilika Santa Maria Maggiore (Basilica di Santa Maria Maggiore) Beschreibung und Fotos - Italien: Bergamo
Video: Santa Maria Maggiore – Innenbereich – Trento – Audioguide – MyWoWo Travel App 2024, Juni
Anonim
Basilika Santa Maria Maggiore
Basilika Santa Maria Maggiore

Beschreibung der Attraktion

Die Basilika Santa Maria Maggiore ist eine der Hauptattraktionen der italienischen Stadt Bergamo. Es wurde im 12. Jahrhundert im traditionellen lombardischen romanischen Stil erbaut, aber bis zum 15. Jahrhundert mehrmals umgebaut. Und das Innere der Kirche wurde im 16.-17. Jahrhundert im Barockstil gestaltet.

Die Basilika befindet sich im sogenannten Oberen Bergamo, auf einem Hügel und blickt mit ihrer Nordfassade auf die Piazza Duomo und die Südfassade auf die Piazza Rosate. Im Westen schließt sich der antike Palazzo Veskovile - der Bischofspalast - und im Norden die berühmte Colleone-Kapelle an. In der Nähe befindet sich das Baptisterium der Basilika, das einst ein fester Bestandteil davon war, aber im 19. Jahrhundert in ein separates Gebäude umgewandelt wurde.

Die Grundsteinlegung der Basilika erfolgte 1137 - davon zeugt die Inschrift an der Südfassade, bekannt als Porta dei leoni bianchi - "Tor der Weißen Löwen". Ein besonderer Ort für den Bau der neuen Kirche wurde gewählt - früher gab es die Kirche der Jungfrau Maria aus dem 8. Jahrhundert und noch früher - ein alter heidnischer Tempel. Der Bau selbst begann jedoch erst 1157 und dauerte fast dreißig Jahre. 1185 erfolgte die Beleuchtung des Hauptaltars und zwei Jahre später wurde der Bau des Querschiffs abgeschlossen. Der Glockenturm wurde erst in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erbaut. Und 1472 wurde auf Befehl des Condottiere Bartolomeo Colleone die Sakristei der Basilika zerstört und an ihrer Stelle eine prächtige Kapelle errichtet. Anfang des 16. Jahrhunderts wurde das Südwestportal fertiggestellt und als Porta della Fontana bekannt.

Ein interessantes Merkmal von Santa Maria Maggiore ist die Tatsache, dass der Palazzo Veskovile an die Kirche gegenüber dem Presbyterium angebaut ist, wo sich normalerweise die Hauptfassade und der zentrale Eingang befinden. Daher erfolgt der Eingang zur Basilika durch die Portale des südlichen und nördlichen Querschiffs - Porta dei leoni bianchi (Tor der weißen Löwen) und Porta dei leoni Rossi (Tor der rosa Löwen). Die Portale erhielten diesen Namen aufgrund der Tatsache, dass ihre Säulen auf skulpturalen Bildern von Löwen aus weißem und rosa Marmor basieren.

Porta dei leoni rossi wurde 1353 vom Architekten Giovanni da Campione geschaffen. Dieses Tor überblickt die Piazza Duomo und ist mit geometrischen Mustern und Jagdszenen verziert. Darüber sind Statuen der Heiligen Barbara, Vincent und Alexander sowie eine Statue der Jungfrau Maria mit dem Kind in einer gotischen Nische zu sehen.

Ein weiteres Tor - Porta dei leoni bianchi - überblickt die Piazza Rosate. Sie zeigen das Bild von Christus umgeben von Heiligen und Johannes dem Täufer. Dieses 1367 geschaffene Tor wurde ebenfalls von Giovanni da Campione entworfen.

Im Inneren hat die Basilika Santa Maria Maggiore die Form eines lateinischen Kreuzes mit drei Schiffen, einem großen Querschiff und einer halbrunden Apsis. Die Wände sind hier und da mit florentinischen und flämischen Wandteppichen aus dem 16. Jahrhundert bedeckt. An der Westwand der Kirche sind die Gräber der großen italienischen Komponisten Gaetano Donizetti und Simon Mayr zu sehen. Unter den Kunstwerken, die die Basilika schmücken, kann man ein Kruzifix aus dem 14..

Foto

Empfohlen: