Runensteine in Jellingstenene Beschreibung und Fotos - Dänemark: Vejle

Inhaltsverzeichnis:

Runensteine in Jellingstenene Beschreibung und Fotos - Dänemark: Vejle
Runensteine in Jellingstenene Beschreibung und Fotos - Dänemark: Vejle

Video: Runensteine in Jellingstenene Beschreibung und Fotos - Dänemark: Vejle

Video: Runensteine in Jellingstenene Beschreibung und Fotos - Dänemark: Vejle
Video: Christ and Odin on the Jelling Stone. 2024, Juni
Anonim
Runensteine in Jelling
Runensteine in Jelling

Beschreibung der Attraktion

Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Jelling sind die Runensteine. Dies sind zwei Steinrunen - große und kleine - mit eingravierten Inschriften aus dem 10. Jahrhundert. Diese Steinrunen wurden 1994 in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen.

Die Runensteine befinden sich in Südjütland, 10 km nordwestlich von Vejle. Die Runen sind von kolossalem historischen Wert und verkörpern den Übergang von der heidnischen Wikingerzeit zum christlichen Mittelalter. Das Auftreten der kleinen Rune ist nicht dokumentiert, aber es ist bekannt, dass ihr derzeitiger Standort um 1630 datiert wird. Der Text der in den Stein eingravierten Inschriften lautet: "König Gorm hat zu Ehren seiner Frau Tyra, Dänemark, einen Gedenkstein gebaut." Dies ist die erste Erwähnung Dänemarks als Staat. Der große Runenstein wurde wahrscheinlich zwischen 953 und 965 errichtet und ist 2,43 Meter hoch und wiegt 10 Tonnen. Der Text der Runeninschriften auf einer der drei Seiten des Steins erzählt von „Harald dem König, der diesen Stein zu Ehren von Gorm, seinem Vater, und Tyra, seiner Mutter, gelegt hat. Harald, der ganz Dänemark und Norwegen erobert und die Dänen zu Christen gemacht hat. Auf der südwestlichen Seite des Steins ist das Bild der Kreuzigung Christi erhalten. Auf der dritten Seite befinden sich Zeichnungen von Fabeltieren.

Neben den Runensteinen befinden sich Gräberfelder und eine weiß getünchte Steinkirche, der Vorgänger von drei Holzkirchen, die durch Brände zerstört wurden.

Während ihrer langen Geschichte waren die Steine natürlichen Elementen ausgesetzt und es traten Risse auf, Runeninschriften begannen sich abzunutzen, dann beschlossen die Dänen, die Runen mit Glasschutzkappen zu bedecken.

Heute sind die Runensteine das Markenzeichen der Stadt.

Foto

Empfohlen: