Altes Landhaus (Altes Landhaus) Beschreibung und Fotos - Österreich: Innsbruck

Inhaltsverzeichnis:

Altes Landhaus (Altes Landhaus) Beschreibung und Fotos - Österreich: Innsbruck
Altes Landhaus (Altes Landhaus) Beschreibung und Fotos - Österreich: Innsbruck

Video: Altes Landhaus (Altes Landhaus) Beschreibung und Fotos - Österreich: Innsbruck

Video: Altes Landhaus (Altes Landhaus) Beschreibung und Fotos - Österreich: Innsbruck
Video: Pressekonferenz: Ars Electronica Festival 2023 2024, Juni
Anonim
Altes Landhaus
Altes Landhaus

Beschreibung der Attraktion

Das Alte Landhaus liegt direkt im Zentrum von Innsbrucks Hauptstraße - der Maria-Theresien-Straße. Dies gilt bereits als Neustadt, und das Gebäude selbst wurde in den Jahren 1725-1728 erbaut. Es diente lange Zeit als Versammlungsort des Regionalrates, verlor dann aber seinen Verwaltungsstatus, da 1939 ein neues Landhaus gebaut wurde.

Das Alte Landhaus besticht durch seine Größe – es ist eines der größten Schlösser der Stadt. Es gilt als Meisterwerk des österreichischen Spätbarocks. Architekt des Gebäudes war Georg Anton Gumpp. Das Gebäude besteht aus drei Stockwerken und ist reich verziert mit exquisiten Pilastern, Stuckleisten, allegorischen Flachreliefs sowie einem Tympanon auf der obersten Ebene.

Besondere Aufmerksamkeit verdient jedoch das Innere des Palastes. Die Lobby des ersten Stocks ist im antiken Stil gestaltet - Vasen, Büsten und Skulpturen, die antike römische Götter darstellen, sind in ihren Nischen effektvoll verteilt.

Und im zweiten Stock befindet sich ein luxuriös eingerichteter Sitzungssaal des Regionalrats, der in Form einer italienischen Galerie gestaltet ist und die gesamte Etage einnimmt. Es ist auch mit exquisiten Stuckarbeiten und Denkmälern des Heiligen Römischen Kaisers Leopold I. und Erzherzog Leopold V. von Österreich, dem Schutzpatron des Jesuitenordens in Tirol, geschmückt. Die Hauptdekoration des Saals ist die Bemalung der Wände und der Decke, die von einem der wichtigsten Barockmeister dieser Zeit - dem bayerischen Künstler Azam, der auch den Dom der Stadt Innsbruck malte - angefertigt wurde. Die Fresken im Sitzungssaal basieren auf ausgewählten Themen aus dem Alten Testament. Übrigens werden hier auch die Originalskulpturen der Anfang des 18. Jahrhunderts fertiggestellten St.-Anna-Säule aufbewahrt.

Im Gebäude des alten Landhauses befindet sich auch eine kleine Kapelle, die dem Schutzpatron Tirols - St. Georg - geweiht ist. Es ist in hellen Pastelltönen gehalten und mit exquisiten schneeweißen Stuckleisten verziert.

Foto

Empfohlen: