Beschreibung der Attraktion
Die Nikolskaja-Kirche steht auf dem Kirchhof, gleich hinter dem Dorf, umgeben von alten Bäumen. Pogost namens "Kamenno" ist ein sehr alter Name für das Zentrum, das am kleinen Fluss Kamenka liegt, der in den Peipussee mündet. Die aus Holz gebaute Kirche wurde an der Stelle der früheren, 1776 niedergebrannten Kirche errichtet und nach Nikolaus dem Wundertäter benannt. Die Weihe der Kirche erfolgte 1782. Der Tempel wurde auf Kosten der Einwohner von Syrolen während der Arbeit des Architekten D. P. Sadownikow. Im Inneren der Kirche befindet sich eine Gedenktafel, auf der die Bauchronologie sowie die Namen der Stifter verzeichnet sind. Nach den Aufzeichnungen des Textes zu urteilen, können wir sagen, dass am 30. Mai 1883 der Grundstein aus Granit gelegt wurde; 1. November 1881 - Beginn des Mauerwerks; das Hauptgewölbe wurde 1889 fertiggestellt; 1890 wurde eine Tischlerei eingebaut und die Wände verputzt; 1893 wurde die Glocke auf den provisorisch aufgestellten Glockenturm gehoben. Der genaue Zeitpunkt des Baus des Glockenturms ist noch unbekannt.
In der Kirche des Hl. Nikolaus des Wundertäters wird ein Plan von 1780 aufbewahrt, der sich auf das Kirchenland bezieht und von Ivan Jarusov, einem Landvermesser aus der Stadt Gdova, erstellt wurde. In den Jahren 1979-1980 führten die gemeinsamen Kräfte der Gemeinde Reparaturarbeiten am Dach, hauptsächlich am Hauptzelt, sowie am Altargewölbe und der zentralen Trommel durch. Für den Sretensky-Seitenaltar wurde eine warme Schildeinfassung angefertigt; in derselben Seitenkapelle wurden ein Ofen und ein Chor gebaut, ausgestattet mit einer Treppe.
Die Kirche St. Nikolaus der Wundertäter wurde aus unverputzten Ziegeln auf einem tiefen Schuttfundament errichtet, das mit Granitplatten verkleidet war. Für die Hauptkomposition wurde ein zweiachsig symmetrischer Plan eines Kreuzes mit gleichen Enden genommen. Die Konstruktion erfolgte nach dem Vorbild des "Oktagons auf einem Vierer" mit einer kleinen Verlängerung zwischen den Armen des Platzes und erhöhten Zelten.
Die dekorative Gestaltung der Fassaden besteht aus gebogenem Ziegelstein. Fensteröffnungen haben Stürze sowie Rahmenplatten und sind mit mehreren Reihen von Crackern verziert. Die Fenster des Oberrangs haben Zusätze in Form von Rollkanten. Auf allen Ebenen gibt es Gesimsplatten aus behauenem Granit, die auch mit ein paar Reihen Croutons schön angereichert sind. Das Gesims wird auf der oberen Ebene durch ein Paar Reliefstäbe und zusätzliche Ebbe in den Fersen der Bogenfenster des Hauptachtecks deutlich "verstärkt". Auf der zweiten Ebene des Glockenturms befinden sich Giebel, in denen gleichseitige Reliefkreuze angeordnet sind. Die bestehenden drei Eingänge haben vordere Treppenhäuser entwickelt. Der gesamte Innenraum des Tempels ist mit Hilfe von Säulen mit einem ziemlich komplexen Profil in mehrere Schiffe unterteilt, die von Stützbögen und Segeln zur Bildung eines Trommel- und Kastengewölbes über den Kreuzarmen getragen werden. Eckzelte sind ebenfalls mit Wellgewölben überdacht. Die facettierte Apsis hat innen eine abgerundete Oberfläche und wird ebenfalls von einer Muschel blockiert. Die Throne sind nach den Kirchenschiffen verteilt: der mittlere ist der Heilige Nikolaus der Wundertäter mit den begrenzenden im Namen von Alexander Newski und Sretensky.
Die Bemalung des Tempels beschränkt sich nur auf die Bemalung der Säulen. Zum Beispiel an der nordöstlichen Säule, nämlich an der Südwange - "Pokrov" und im Westen - "Auferstehung"; an der Nordwange der südöstlichen Säule - "Weihnachten" und im Westen - "Kreuzigung". "Kyrill und Methodius" sind auf der westlichen Säule abgebildet, auf der östlichen Wange "Verkündigung" und "Stephen, Moses und Joseph" - auf der westlichen Wange.
In der Kapelle im Namen von Alexander Newski, die sich auf der Nordseite befindet, befindet sich eine dreistufige Ikonostase, entlang deren Achse sich eine Ikone "Himmelfahrt" befindet; in der ersten Reihe gibt es: "Trinität", "Jeremia", "Jesaja" und in der zweiten apostolischen Reihe - "Apostel Philipp", "Apostel Bartholomäus", "Apostel Jakobus", "Das letzte Abendmahl" sowie " Apostel Thomas".
Die Tempelmauern wurden aus Ziegeln auf einem tiefen Fundament mit Granitverkleidung errichtet. Die Kirchenböden sind aus Holz und das Dach ist mit Zinn bedeckt.