Beschreibung und Fotos der Burg Castello di Fenis (Castello di Fenis) - Italien: Val d'Aosta

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Burg Castello di Fenis (Castello di Fenis) - Italien: Val d'Aosta
Beschreibung und Fotos der Burg Castello di Fenis (Castello di Fenis) - Italien: Val d'Aosta

Video: Beschreibung und Fotos der Burg Castello di Fenis (Castello di Fenis) - Italien: Val d'Aosta

Video: Beschreibung und Fotos der Burg Castello di Fenis (Castello di Fenis) - Italien: Val d'Aosta
Video: Заброшенный замок Камелот 17 века, принадлежащий известному бабнику! 2024, Juni
Anonim
Schloss von Castello di Fenis
Schloss von Castello di Fenis

Beschreibung der Attraktion

Die mittelalterliche Burg Castello di Fenis steht in der Kleinstadt Fenis, etwa 13 km von Aosta, dem Zentrum der italienischen Autonomen Region Aosta-Tal, entfernt. Dies ist eine der berühmtesten Burgen im gesamten Tal - sie zeichnet sich durch ihre Architektur, zahlreiche Türme und mächtige Mauern mit Schießscharten aus. Aus diesem Grund ist Castello di Fenis bei Touristen ausnahmslos beliebt.

Die erste Erwähnung der Burg stammt aus dem Jahr 1242 – damals war sie im Besitz der Viscounts of Aosta, der Familie Shallan. Wahrscheinlich war es damals ein einfacher Turm, der von Festungsmauern umgeben war. Und von 1320 bis 1420 wurde die Burg auf Initiative von Aimon Shallan und seinem Sohn Bonifatius I. erheblich erweitert und erhielt ihr heutiges Aussehen.

Unter Aymon erhielt Castello di Fenis eine fünfeckige Form, gleichzeitig wurden die äußeren Wehrmauern und viele der Türme errichtet. 1392 begann Bonifatius eine zweite Baukampagne – dann wurden eine Treppe und Balkone im Hof und ein Kerker gebaut. Er lud auch den piemontesischen Künstler Giacomo Jaquerio ein, die Kapelle und die Mauern des Hofes zu malen. Unter Bonifatius erlebte das Schloss seine größte Blütezeit - es war ein luxuriöses Gebäude, umgeben von Gärten, Weinbergen und einem Park, in dem Herren und ihre Gäste flanierten.

Castello di Fenis gehörte bis 1716 der Familie Challan, als einer der Familienmitglieder, Georges François de Challan, das Anwesen wegen Schulden verkaufen musste. So begann die Zeit des Niedergangs der Burg - sie wurde zu einer gewöhnlichen Dorfresidenz und später beherbergte sie Stallungen und eine Scheune. Erst 1895 wurde das Schloss vom Architekten Alfredo d'Andrade gekauft, auf dessen Initiative hin eine großangelegte Rekonstruktion des Gebäudes begann. 1935 restaurierten De Vecchi und Mesturino das Schloss erneut und gaben ihm sein heutiges Aussehen. In den gleichen Jahren wurden die Zimmer mit antiken Möbeln eingerichtet.

Heute ist Castello de Fenis im Besitz des Regionalrats des Aostatals, der es in ein Museum verwandelt hat. Der Hauptbergfried der Burg hat die Form eines Fünfecks mit Türmen an den Ecken. Es ist von einer doppelten Verteidigungsmauer und einer Reihe von Wachtürmen umgeben, die durch Gänge verbunden sind. Trotz seiner beeindruckenden Erscheinung steht Castello di Fenis auf der Spitze eines winzigen Hügels und nicht auf einer Landzunge oder einem anderen unzugänglichen Punkt, denn die Familie Challans baute es nicht als Militärfestung, sondern als Wohnsitz.

Im Innenhof, in der Mitte des Bergfrieds, sieht man eine halbrunde Steintreppe und Holzbalkone. Am oberen Ende der Treppe befindet sich ein Fresko aus dem 15. Jahrhundert, das den Sieg des Heiligen Georg gegen den Drachen darstellt, während die Wände der Balkone mit Bildern von Weisen und Weisen und Sprüchen in Altfranzösisch geschmückt sind. Das Schloss selbst ist in drei Stockwerke unterteilt: Das erste war ein Waffenlager, eine Küche, ein Schuppen zum Lagern von Brennholz und eine Zisterne zum Sammeln von Regenwasser. Der zweite Stock wurde den privaten Gemächern der Schlossbesitzer überlassen. Es gibt auch eine kleine Kapelle mit Fresken von Giacomo Jacquerio. Schließlich wohnten die Dienstboten im dritten Stock – heute ist der Zugang gesperrt.

Foto

Empfohlen: