Arsenal Beschreibung und Fotos - Montenegro: Kotor

Inhaltsverzeichnis:

Arsenal Beschreibung und Fotos - Montenegro: Kotor
Arsenal Beschreibung und Fotos - Montenegro: Kotor

Video: Arsenal Beschreibung und Fotos - Montenegro: Kotor

Video: Arsenal Beschreibung und Fotos - Montenegro: Kotor
Video: ЧЕРНОГОРИЯ 🇲🇪. Будва или Котор? Пляжи по 120€. Большой выпуск 4K. 2024, Juni
Anonim
Arsenal
Arsenal

Beschreibung der Attraktion

Das Arsenal-Gebäude verdankt seinen Namen dem Arsenal-Platz, der sich in der nordöstlichen Ecke von Kotor befindet. Das Arsenal-Gebäude wurde hier aus mehreren Gründen errichtet: Es steht unter dem Schutz der mächtigen alten Bastion der Zitadelle mit dem hoch aufragenden Campana-Turm und der Werft am Ufer von Kotor, direkt vor der Bastion. All dies macht das Gebäude aus militärischer Sicht erfolgreich.

Auf dem Platz der Waffen bereiteten sich die Verteidiger der Stadt zuvor darauf vor, die Angriffe der Feinde der Stadt abzuwehren. 1539 drangen die berühmten Seeräuber des algerischen Piraten Barbarossa Haydreddin ein. Den Angreifern gelang es nicht, die Verteidigungsanlagen der Stadt zu durchbrechen, was ihren Rückzug nach drei Tagen Belagerung erleichterte.

Heute beherbergt das Gebäude des Arsenals von Kotor eine städtische Militärgaleere namens "St. Trifon".

Der Umbau des Gebäudes Anfang der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts brachte wesentliche Veränderungen im Erscheinungsbild des Gebäudes mit sich: Das steile und hohe Dach wurde entfernt, anstatt eines Stockwerks entstanden mehrere Stockwerke auf den mächtigen Bögen, die das Untergeschoss überragten. An den Eingangstüren ist eine alte Inschrift erhalten, die darauf hinweist, dass hier Materialien für die Besatzung der Bucht aufbewahrt werden. Zuvor war der Boden über eine Steintreppe erreichbar, wurde aber Ende des 19. Jahrhunderts entfernt. Grund dafür war der Umbau des Arsenalgebäudes in eine Militärbäckerei, die die gesamte Garnison von Kotor mit Brot versorgte.

Heute wurden dem Arsenal-Gebäude Seitenwände hinzugefügt, die zum zweiten Obergeschoss führen. So sieht man heute zwei Stockwerke und einen Keller.

Foto

Empfohlen: