Schloss des Prinzen von Oldenburg Beschreibung und Fotos - Abchasien: Gagra

Inhaltsverzeichnis:

Schloss des Prinzen von Oldenburg Beschreibung und Fotos - Abchasien: Gagra
Schloss des Prinzen von Oldenburg Beschreibung und Fotos - Abchasien: Gagra

Video: Schloss des Prinzen von Oldenburg Beschreibung und Fotos - Abchasien: Gagra

Video: Schloss des Prinzen von Oldenburg Beschreibung und Fotos - Abchasien: Gagra
Video: Die Drehorte von "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" - 48 Jahre später 2024, Juni
Anonim
Schloss des Prinzen von Oldenburg
Schloss des Prinzen von Oldenburg

Beschreibung der Attraktion

Das Schloss des Prinzen von Oldenburg liegt in der Region Old Gagra, am Hang eines Berges, nicht weit von der Mündung des Flusses Zhoekvara in das Schwarze Meer. An der Schwarzmeerküste wurde ein Park angelegt, in dem Orangen- und Zitronenbäume, Zypressen, Palmen und Agaven gepflanzt wurden.

Das berühmte Schloss des Prinzen von Oldenburg wurde 1902 im Jugendstil erbaut. Der Autor dieses Projekts war der Architekt I. K. Luzern. Das Schloss ist ein beeindruckendes Bauwerk mit rotem Ziegeldach, Balkonen, Schornsteinen und einem Falknerturm, das sich perfekt in das Gesamtensemble der Burg einfügt. Parallel zum Bau seines Schlosses begann der Prinz mit der Umsetzung eines Plans zur Schaffung eines Luftkurortes, des sogenannten "russischen Nizzas", der zu seinem Hauptverdienst wurde.

Dank der finanziellen Investitionen des Fürsten wurden in der Stadt eine subtropische Fachschule und ein Telegrafenamt sowie eine Wasserversorgung und elektrische Beleuchtung geschaffen. 1903 fand im Restaurant "Gagripsh" die feierliche Eröffnung der Klimastation statt, dieser Tag gilt als Gründungstag des Kurortes.

Aber all dies konnte den Prinzen von Oldenburg nicht vor der geschehenen Katastrophe retten. Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde der Prinz nach St. Petersburg zurückberufen, wo er zum Obersten Leiter der Evakuierungs- und Sanitätsabteilung ernannt wurde. Er kehrte nie nach Gagra zurück. 1917 ging Alexander Petrovich nach Finnland und wenig später nach Frankreich. Der Prinz von Oldenburg verbrachte seine letzten Tage an der französischen Côte d'Azur.

1992-1993 Gagra, einschließlich der Burg, stand im Zentrum der Feindseligkeiten und litt daher stark - viele Brände und Raubüberfälle entstellten sie sehr. Heute entwickelt sich das Tourismusgeschäft in der Stadt recht intensiv. Das Schloss des Prinzen von Oldenburg befindet sich jedoch in einem baufälligen Zustand, daher ist es vorübergehend für den Publikumsverkehr geschlossen.

Bewertungen

| Alle Bewertungen 3 Vasya 27.12.2017 19:02:01

Pichalka Russland braucht Abchasien nur als Puffer, niemand wird dort etwas entwickeln außer Korruption!

0 Roman 20.09.2016 10:51:54

Schöne Schlösser Guten Tag. Ich liebe Schlösser sehr, ich war schon in vielen, aber ich hätte nie gedacht, dass es in Weißrussland so schöne Schlösser gibt. Es gibt nicht viele von ihnen, aber sie liegen nicht weit voneinander entfernt, sodass es möglich ist, fast alles in ein paar Tagen zu besuchen. Sie haben alle ihren eigenen Charme, manche sind sehr gut äh…

Foto

Empfohlen: