Beschreibung und Fotos der Moskauer Triumphtore - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Moskauer Triumphtore - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Beschreibung und Fotos der Moskauer Triumphtore - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Beschreibung und Fotos der Moskauer Triumphtore - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Beschreibung und Fotos der Moskauer Triumphtore - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Video: ИСЧЕЗНУВШИЕ ТЕХНОЛОГИИ ПРОШЛОГО - ФЕЕРВЕРКИ 2024, Juni
Anonim
Moskauer Triumphtore
Moskauer Triumphtore

Beschreibung der Attraktion

Zu Ehren des Sieges im russisch-türkischen Krieg in St. Petersburg 1834-38. das Moskauer Triumphtor wurde errichtet. Dieses architektonische Denkmal befindet sich an der Kreuzung zweier Alleen: Ligovsky und Moskovsky. Die Autorenschaft des Projekts gehört V. P. Stasow.

Anfang des 18. Jahrhunderts begann von hier aus die Straße nach Moskau und der städtische Außenposten befand sich. 1773 entstand die Idee, hier ein Steintor zu installieren, dessen Projekt von den Architekten E. Falcone und C. Clerisso vorgestellt wurde. Die Arbeiten begannen jedoch nicht. Und nur knapp 40 Jahre später, nach den siegreichen Aktionen der russischen Armee in den Kriegen mit Persien und der Türkei, befahl Kaiser Nikolaus I. die Errichtung des Triumphtors in St. Petersburg.

1831 entwickelte und genehmigte der Bauausschuss ein Projekt für einen neuen Platz. Das erste der Projekte des Triumphal Gate war die Arbeit von A. K. Kavos. Nach seinem Plan sollte das Tor Teil eines großen architektonischen Ensembles aus 2 Pyramiden und einer dreifeldrigen Kolonnade sein. Die Kosten für dieses Projekt waren fantastisch. Dann wurde der berühmte Architekt Vasily Petrovich Stasov gebeten, eine wirtschaftlichere Option zu schaffen. Bis 1832 hatte er zwei Versionen entwickelt und 1833 - Skizzen der Fassade.

Es wurde beschlossen, das Moskauer Tor aus Gusseisen zu gießen. 1834 entschieden sie sich schließlich für den Ort ihrer Aufstellung und errichteten an der vorgeschlagenen Stelle ein Modell in Originalgröße. Als direkte Ausführende des Projekts wurden die Vorarbeiter des Artels des Auftragnehmers Grigoriev ausgewählt, der in 20 Tagen einen Schild mit Toransicht herstellen konnte. Er wurde Kaiser Nikolaus I. vorgestellt, der, nachdem er sich eingehend kennengelernt hatte, einige seiner eigenen Anpassungen vornahm. Darüber hinaus wurde in der Gießerei ein weiteres Modell hergestellt - eine der Säulen in voller Größe.

Im April 1834 präsentierte Stasov den endgültigen Entwurf des Triumphtors und des Wachhauses. Im August wurde mit der Fundamentierung von 569 Blöcken begonnen, die in zwei Reihen verlegt wurden. Dann wurde eine 4-Meter-Schicht Tosno-Platten verlegt. Der Spatenstich erfolgte am 14. September desselben Jahres. Unter dem zukünftigen Triumphtor wurden Platten mit den Namen und Initialen des Architekten Stasov, der anwesenden Würdenträger, Gold-, Silber- und Platinmünzen gelegt.

Architekt E. I. Dimmert. Das Gesamtgewicht der gusseisernen Produkte - Säulen und Kapitelle der Moskauer Tore - betrug mehr als 51.000 Pud, Kupfer - 1.000, Eisen - 5.000. Im Jahr 1836 begann man mit dem Zusammenbau der Triumphtore. Die Arbeit wurde von Meister Zaburdin überwacht. Die Skulpturen des Moskauer Triumphtors wurden von B. I. Orlowski.

Kaiser Nikolaus I. machte persönlich eine Gedenkinschrift an den Triumphtoren: "Den siegreichen russischen Truppen zum Gedenken an die Heldentaten in Persien, der Türkei und während der Befriedung Polens 1826, 1827, 1828, 1829, 1830, 1831".

Das Moskauer Triumphtor in St. Petersburg ist das größte architektonische Bauwerk der Welt, das aus gusseisernen Elementen besteht. Ihre Höhe - 24 m, Länge - 36 m Die Kosten für ihren Bau betrugen etwa 1 Million 180 Tausend Rubel. Die Eröffnung des Triumphtors fand am 16. Oktober 1838 statt.

Im Jahr 1936 wurden die Triumphtore aufgrund der Umstrukturierung des Moskowski-Prospekts demontiert. Sie sollten in den Victory Park überführt werden. Diese Pläne waren nicht dazu bestimmt, wahr zu werden. Mit Beginn des Großen Vaterländischen Krieges wurden die gusseisernen Details der Tore in ein spezielles Lagerhaus überführt, die Dekorelemente in die Museen der Stadt. Details des Moskauer Tors wurden in Panzerabwehrhindernissen verwendet.

Nach Kriegsende wurde beschlossen, das Tor zu restaurieren. In der Lenproekt-Werkstatt unter der Leitung von I. G. Kaptsyuga und E. N. Petrova hat ein Projekt erstellt, um sie in ihrer ursprünglichen Form wiederherzustellen. Von den 108 Originalteilen der Säulen überlebten zu diesem Zeitpunkt nur 65. Von den Skulpturen konnten 13 restauriert werden, der Rest musste reproduziert werden. 1961 wurde das Moskauer Triumphtor komplett restauriert.

1965 wurde der Platz am Moskauer Tor in Moskau umbenannt. Im Oktober 1968 wurde der historische Name zurückgegeben und der Platz wurde nach wie vor umbenannt - "Moskauer Tor". Den gleichen Namen erhielt die U-Bahn-Station auf dem Platz. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurden die Moskauer Triumphtore restauriert.

Foto

Empfohlen: