Beschreibung und Fotos des Zarizyn-Pavillons - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Zarizyn-Pavillons - Russland - St. Petersburg: Peterhof
Beschreibung und Fotos des Zarizyn-Pavillons - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Video: Beschreibung und Fotos des Zarizyn-Pavillons - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Video: Beschreibung und Fotos des Zarizyn-Pavillons - Russland - St. Petersburg: Peterhof
Video: ИСЧЕЗНУВШИЕ ТЕХНОЛОГИИ ПРОШЛОГО - ФЕЕРВЕРКИ 2024, September
Anonim
Zarizyn-Pavillon
Zarizyn-Pavillon

Beschreibung der Attraktion

Der Zarizyn-Pavillon befindet sich in Peterhof, dem Hauptgebäude des Kolonistenparks. Der Pavillon wurde 1842-1844 erbaut. für die Frau von Nikolaus I., Alexandra Fjodorowna, im damals modischen "pompejanischen" Stil. Das Gebäude reproduziert das Aussehen antiker römischer Häuser, die bei Ausgrabungen in Pompeji bei Neapel gefunden wurden.

Das Gebäude befindet sich inmitten des Ol'giniy Pond auf der Insel Tsaritsyno und ist von einem blühenden Garten mit Statuen, Springbrunnen und Marmorbänken umgeben. Auf dieser abgeschiedenen Insel hat der Architekt A. I. Stackenschneider und Gartenmeister P. I. Erler unternahm den Versuch, ein bestimmtes Modell des "Paradieses" zu schaffen, eine ideale romantische Welt, von der Alexandra Fjodorowna träumte.

Die Räumlichkeiten des Pavillons umfassten: ein Esszimmer, eine Speisekammer, ein Wohnzimmer, ein Zimmer mit drei Nischen, ein Atrium, ein Büro der Kaiserin, eine Außentreppe, eine Terrasse und einen Innengarten.

Der Haupteingang zum Pavillon befindet sich auf der Südseite. Es ist mit einer kleinen Loggia mit Marmorsäulen verziert. Beim Betreten des Pavillons befindet man sich sofort in einem lichtdurchfluteten Atrium. In Pompeji war das Atrium der Hauptteil des Hauses, das nach allen Seiten geschlossen war und an der Decke ein Oberlicht hatte. Da es keine Fenster gab, war es bei heißem Wetter im Haus nicht stickig. Und wenn es regnete, sammelte sich das Wasser im Impluvium-Pool im Zentrum des Atriums. Ebenso ist das Atrium im Pavillon der Zarin angeordnet. In der Mitte befindet sich ein quadratischer Pool mit einem Vasenbrunnen. In den Ecken des Pools tragen vier Säulen aus grauem Marmor das Dach. Aufgrund der Variabilität des russischen Klimas musste Stackenschneider jedoch eine Glaskuppel einrichten, die sich in der kalten Jahreszeit schließt. Figuren von fantastischen Monstern fungierten als Rinnen. Die Bemalung der Wände des Atriums wurde von I. Drollinger nach den Zeichnungen von A. I. Stackenschneider. Auf der Brüstung des Beckens befinden sich Bronzeskulpturen, die der Kaiser von einer Italienreise im Jahr 1845 mitgebracht hat.

Rechts vom Atrium befindet sich ein Raum mit drei Nischen, der dem antiken Exedra oder Ruheraum entspricht. In den Nischen stehen blaue halbrunde Sofas. Auf einem separaten Sockel befindet sich eine Marmorskulptur "Psyche" von Chinchinato Baruzzi.

Durch das Atrium gelangt man in das Wohnzimmer - die größte Halle im Pavillon. Die Öffnung, die das Atrium und das Wohnzimmer verbindet, ist mit zwei Säulen aus schwarzem und weißem "antikem" Marmor und einer Statue einer liegenden Frau (Bildhauer F. Lamotte) geschmückt. Die Aussicht, die sich vom Wohnzimmer zum Atrium öffnet, ist die schönste im Pavillon der Zarin. Die Wände des Wohnzimmers sind mit leuchtend roten Paneelen mit kleinen dunklen Medaillons verziert, die Greifen darstellen. Auf dem Kaminsims eine Marmorbüste einer Römerin (2.-4. Jahrhundert) und zwei antik bemalte Porzellanvasen (1830).

Der Boden des Speisesaals ist mit authentischen pompejanischen Mosaiken aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. dekoriert. Die Rahmung des Mosaiks besteht aus Streifen aus Marmor und Porphyr und wurde nach dem Projekt von Stakenschneider in der Lapidarfabrik Peterhof angefertigt.

Das Arbeitszimmer der Kaiserin ist ein schmaler Raum, der in einer halbrunden Nische mit einem purpurroten Stoffsofa endet. Orientalische Motive werden durch zwei verdrehte Mosaiksäulen aus dem 12.-14. Jahrhundert in das Innere des Arbeitszimmers gebracht. Die Tür vom Arbeitszimmer öffnet sich in den Innengarten. Nachdem Sie den Hof durchquert und die Außentreppe hinaufgestiegen sind, gelangen Sie zum Büro des Kaisers. Von hier führt eine schmale Wendeltreppe zur Turmspitze. Von dort hat man einen schönen Blick auf den Blumengarten und den Teich.

Im Innengarten befinden sich zwei Brunnen - ein kleiner Maskaronbrunnen und der Adler- und der Schlangenbrunnen (Bildhauer Marquisini). Links vom Garten befindet sich eine Terrasse, die von einer durchbrochenen gusseisernen Brüstung mit Vasen eingerahmt wird.

Die Familie des Kaisers nutzte diesen Pavillon als Unterhaltungspavillon. Die Kaiserin kam mit ihrem Gefolge hierher, um die Erleuchtung zu sehen oder Tee zu trinken. Nach den revolutionären Ereignissen von 1917 wurde in dem bis 1933 bestehenden Pavillon ein Museum eröffnet. Während der Repressionen wurde der Zarizyn-Pavillon geschlossen und die Museumswerte wurden in die Lagerräume des Großen Palastes transportiert.

Während der Besatzung wurde im Pavillon von den Nazis ein Beobachtungsposten eingerichtet. Das Gebäude wurde stark beschädigt, aber nicht zerstört. Die auf der Insel verbliebene Skulptur wurde zertrümmert und Holzelemente wurden als Brennholz verwendet.

Bis 2005 wurden die Restaurierungsarbeiten im Zariza-Pavillon abgeschlossen und das Museum für Besucher geöffnet.

Foto

Empfohlen: