Beschreibung und Fotos des Tempels des Olympischen Zeus - Griechenland: Athen

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Tempels des Olympischen Zeus - Griechenland: Athen
Beschreibung und Fotos des Tempels des Olympischen Zeus - Griechenland: Athen

Video: Beschreibung und Fotos des Tempels des Olympischen Zeus - Griechenland: Athen

Video: Beschreibung und Fotos des Tempels des Olympischen Zeus - Griechenland: Athen
Video: Athen Sehenswürdigkeiten: diese 20 schönen Orte musst du sehen! 2024, Juni
Anonim
Tempel des Olympischen Zeus
Tempel des Olympischen Zeus

Beschreibung der Attraktion

Eine der wichtigsten und beliebtesten Sehenswürdigkeiten Athens ist zweifellos der Tempel des Olympischen Zeus oder das sogenannte Olympion. Die Ruinen des einst majestätischen Tempels liegen etwa 700 Meter südlich des Syntagma-Platzes und nur einen halben Kilometer von der legendären Athener Akropolis entfernt.

Der Bau des Tempels begann um 520 v. zur Zeit der Tyrannei des Peisistratos. Der Tempel des Olympischen Zeus sollte das grandioseste Bauwerk der Antike werden und das berühmte Heraion auf der Insel Samos und eines der sieben Weltwunder – den Artemis-Tempel in Ephesus – übertreffen. Im ursprünglichen Projekt sollte der Tempel in dorischem Stil auf einem kolossalen Fundament (41x108 m) mit einer die Cella umgebenden Doppelkolonnade (je 8 und 21 Säulen) errichtet werden. Als Baumaterial wurde heimischer Kalkstein verwendet. Im Jahr 510 v. die Tyrannei wurde gestürzt und der Bau des Tempels gestoppt. Zu diesem Zeitpunkt war das Fundament errichtet und nur noch teilweise die Säulen.

Der Bau des Tempels wurde erst 174 n. Chr. wieder aufgenommen. durch Dekret des syrischen Königs Antiochus IV. Epiphanes. Unter der Leitung des römischen Architekten Decimus Cossutius wurde ein neues Projekt entwickelt, das sich deutlich vom ersten unterschied - im vorderen und hinteren Teil des Tempels befanden sich im neuen Projekt drei Säulenreihen (8 Säulen in einer Reihe) und an den Flanken - zwei Reihen von 20 Spalten. Der dorische Orden wurde durch den korinthischen ersetzt und anstelle von Kalkstein entschied man sich für einen teureren, aber hochwertigen pentelischen Marmor. Der Tempel war nur halb fertiggestellt, als der Bau nach dem Tod von Antiochus IV. im Jahr 164 v. Chr. wieder eingestellt wurde.

Der Tempel wurde bereits zu Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr. fertiggestellt. durch Dekret des römischen Kaisers Hadrian im Rahmen des von ihm initiierten Großbaus in Athen. Die Einweihung des Tempels fand 132 während des zweiten Besuchs von Kaiser Hadrian in Athen statt. Als Zeichen des Respekts und der Dankbarkeit bestellten die Einwohner Athens auf eigene Kosten eine kolossale Statue des Kaisers selbst, die hinter dem Tempel aufgestellt wurde. Vor allem aber war die Zeus-Statue beeindruckend, aus Gold und Elfenbein und im zentralen Teil intakt (leider ist sie bis heute nicht erhalten geblieben).

425 verbot Kaiser Theodosius II. den Dienst der römischen und griechischen Götter, und der Tempel verfiel allmählich. In den nächsten Jahrhunderten wurde der Tempel systematisch zerstört, sowohl aufgrund von Naturkatastrophen als auch dank der Menschen, die verschiedene architektonische Fragmente aktiv für den Bau neuer Strukturen nutzten. Am Ende der byzantinischen Zeit wurde der Tempel praktisch zerstört. Bis heute sind nur 15 riesige, aufrecht stehende Säulen mit einem korinthischen Kapitell erhalten, deren Höhe etwa 17 m und der Durchmesser beträgt 2 m, und eine eingestürzte Säule, die angeblich 1852 während eines starken Hurrikans gefallen ist.

Der Tempel des Olympischen Zeus ist ein wichtiges historisches und architektonisches Denkmal und steht unter staatlichem Schutz.

Foto

Empfohlen: