Nikolskaya-Kirche im Dorf Kovda Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Region Murmansk

Inhaltsverzeichnis:

Nikolskaya-Kirche im Dorf Kovda Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Region Murmansk
Nikolskaya-Kirche im Dorf Kovda Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Region Murmansk

Video: Nikolskaya-Kirche im Dorf Kovda Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Region Murmansk

Video: Nikolskaya-Kirche im Dorf Kovda Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Region Murmansk
Video: Ein Spaziergang durch Moskau: den großartigen Künstlern folgend 2024, Juni
Anonim
Nikolskaya-Kirche im Dorf Kovda
Nikolskaya-Kirche im Dorf Kovda

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche des Hl. Nikolaus des Wundertäters, die sich im Dorf Kovda in der Region Murmansk befindet, ist eines der bemerkenswerten Denkmäler der Holzarchitektur im russischen Norden. Die Tempelanlage, die sich in einem pomorischen Dorf befindet, umfasst neben der Kirche einen Glockenturm aus dem Jahr 1705 sowie einen Holzzaun, der auf einem Blocksockel angeordnet ist. Das genaue Datum des Baus der Kirche ist unbekannt. Aus den schriftlichen Dokumenten geht hervor, dass es an der Stelle der alten St.-Nikolaus-Kirche, die im 15. Jahrhundert erstmals erwähnt wurde, wieder aufgebaut wurde.

Das Gebäude der Kirche wurde in Form eines rechteckigen Rahmens - ein mit einem Satteldach bedeckter Käfig - geschnitten und umfasst mehrere Teile aus verschiedenen Zeiten. Das kleine Viereck des Tempelteils und der Altargehweg sollen Anfang des 18. Jahrhunderts (1705) entstanden sein. Wann das umfangreiche Refektorium mit geschnitzten Säulen gebaut wurde, ist nicht bekannt. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es früher gebaut wurde als die restlichen Blockhäuser. Es ist sogar zulässig, dass es zu einem anderen Gebäude gehörte und hierher transportiert wurde. Das westliche Vestibül kann aufgrund seiner konstruktiven Lösung bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden jedoch verschiedene Reparaturen durchgeführt: Die Kirche wurde innen und außen mit Brettern verkleidet, der Altar "repariert", die Sakristei und der Küster angebaut und ein neuer Vorbau gebaut. Ein erhabenes Viereck, ergänzt durch ein voluminöses Kapitel, das auf einer massiven Trommel angeordnet ist, verleiht diesem Denkmal eine besondere architektonische Ausdruckskraft. Das Quad ist mit einem zweistöckigen Satteldach bedeckt. Im Inneren des Tempels befand sich eine dreistufige Ikonostase. Heute werden Ikonen dieser Ikonostase in Museen in Murmansk, St. Petersburg und Petrozavodsk aufbewahrt.

In den 1960er Jahren wurde der Tempel geschlossen und erlitt fast das Schicksal vieler Tempel, dh die vollständige Zerstörung. Und wenn die Leute den Schrein verschonten, dann war die Zeit unerbittlich. Der Verfallsprozess beschleunigte sich jedes Jahr.

In den frühen 1990er Jahren wurden zur Vorbereitung der Restaurierung Vermessungen und Vermessungen der Kirche durchgeführt. Gleichzeitig wurde die Plankenverkleidung des Tempels entfernt, was seinen Zustand stark beeinträchtigte. Wenig später erfolgte eine komplette Restaurierung des Glockenturms. Der Glockenturm wurde komplett neu aufgebaut, sein ursprüngliches Aussehen blieb leider nicht erhalten, was in der wissenschaftlichen Gemeinschaft widersprüchliche Reaktionen auslöste.

Die Restaurierung des Tempels wurde von den Meistern der pommerschen Zimmermannsschule vorgenommen. Der erste Schritt war, die Wände zu verstärken. Im nächsten Schritt wurden Decken, Kuppeln, Trommel und Plankendach restauriert. Eine geräumige Veranda aus dem 19. Jahrhundert wurde ebenfalls restauriert. Die Restaurierung schritt wegen Geldmangels nur langsam voran. Die Restaurierung des Tempels steht jedoch kurz vor dem Abschluss, fast 70% des natürlichen Materials sind erhalten geblieben, was für einen Bau mit so beeindruckendem Alter völlig ausreicht.

Während der Vorbereitungs- und Restaurierungsarbeiten sind Restauratoren mehr als einmal auf erstaunliche und mysteriöse Phänomene gestoßen. Kultur- und Anthropologen grübelten über das Geheimnis der St.-Nikolaus-Kirche. Im Jahr 2004 wurde im Keller des Tempelteils ein antikes Begräbnis entdeckt. In der Vertiefung von 17 Holzdecks lagen Kinderreste, die säuberlich in Birkenrinden-„Leichentücher“eingewickelt wurden. Auf die Frage, wie es zu einer solchen Bestattung im Dorfzentrum unter der Kirche kam, gibt es keine eindeutige Antwort. Wissenschaftler haben zwei Versionen vorgeschlagen: Entweder handelt es sich um ein Begräbnis der Altgläubigen oder es wurde versucht, die Epidemie zu stoppen, bei der viele Kinder ums Leben kamen.

Heute ist die Bevölkerung von Kovda klein, aber alle freuen sich auf die Restaurierung des Tempels, die Wiederbelebung des Schreins.

Foto

Empfohlen: