Beschreibung und Fotos des Botanischen Gartens der Universität Tartu (Botaanikaaed) - Estland: Tartu

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Botanischen Gartens der Universität Tartu (Botaanikaaed) - Estland: Tartu
Beschreibung und Fotos des Botanischen Gartens der Universität Tartu (Botaanikaaed) - Estland: Tartu

Video: Beschreibung und Fotos des Botanischen Gartens der Universität Tartu (Botaanikaaed) - Estland: Tartu

Video: Beschreibung und Fotos des Botanischen Gartens der Universität Tartu (Botaanikaaed) - Estland: Tartu
Video: Führung durch den Botanischen Garten - Teil 1 2024, Juni
Anonim
Botanischer Garten der Universität Tartu
Botanischer Garten der Universität Tartu

Beschreibung der Attraktion

Der Botanische Garten wurde 1803 von Professor G. A. Hermann gegründet. Er war auch sein erster Manager. Am Bau und der Planung des Gartens war der Chefgärtner I. A. Veynmann beteiligt. Im Jahr 1811 wurde der Professor der Naturwissenschaften, K. F. Ledebour, zum Direktor des Botanischen Gartens gewählt, er übte seine Aufgaben 25 Jahre lang treu aus. Dank seiner Bemühungen und seines Enthusiasmus wuchs der Garten und hat heute die Größe von 3,5 Hektar erreicht. Gedenktafeln sowie Denkmäler im Park erinnern an berühmte Botaniker, die für den Botanischen Garten arbeiten.

Vor den Gewächshäusern befindet sich eine 1870 gegründete Abteilung für Pflanzentaxonomie. Diese Sammlung hilft den Schülern, die Grundlagen der Botanik zu verstehen, und bietet Pflanzenliebhabern eine großartige Gelegenheit, seltene Arten zu erleben.

Rechts vom Haupteingang befindet sich der einkeimblättrige Garten, in dem die Pflanzen nach ihrer Herkunftsregion geordnet sind. Die Sammlung enthält etwa 300 Arten von einkeimblättrigen Pflanzen, darunter viele Zwiebel- und Knollenpflanzen, die im Frühjahr und Frühsommer blühen.

Vor dem Palmengewächshaus werden zweikeimblättrige Pflanzen nach dem System des Botanikers Adolf Engler gepflanzt. Dieses allgemein anerkannte System, das bis heute von vielen Botanischen Gärten verwendet wird, zeichnet sich dadurch aus, dass Pflanzen entlang ihrer Evolutionslinie dargestellt werden. Es gibt etwa 800 Pflanzenarten in dieser Sammlung. Hier sind sowohl ein- als auch zweijährige Pflanzen vertreten. Unter den vorgestellten zweikeimblättrigen Pflanzen können Sie in Estland so wenig bekannte Kulturpflanzen wie Linsen, Artischocken, Buchweizen, Flachs, Tabak und andere sehen.

Den größten Teil davon nimmt der Botanische Garten ein. Es ist in 3 Abschnitte unterteilt: europäisch, nordamerikanisch und ostasiatisch. Der „dickste“Ahornbaum Estlands ist ein wertvolles Exponat im europäischen Teil des Parks. In der ostasiatischen Abteilung wachsen alte Haselnussbäume, sowie Amur-Samt und verschiedene Ahornarten. Unter Baumkulturen wachsen krautige Pflanzen des gleichen Naturraums. Der Minneota Grove im nordamerikanischen Teil des Parks wurde nach dem gleichen Prinzip angelegt.

Im Park wird eine Sammlung mehrjähriger Zierpflanzen präsentiert. Am Südhang gibt es für Estland so seltene Pflanzen wie Ginkgo biloba und Tulpenliriodendron. Hinter der Festungsmauer befindet sich eine Sammlung von Schwertlilien, die in mehr als 60 Sorten vertreten sind. In der anderen Hälfte des Gartens befindet sich eine große Sammlung von 250 Pfingstrosenarten. Dieser Pfingstrosengarten, der von Mitte Juni bis Ende Juli blüht, wurde 2004 angelegt.

Auf der Seite des Emajõgi-Flusses wächst ein Clematis-Garten, der von Ende Juli bis zum Frost blüht. Die Farben der Kollektion reichen von Weiß bis Dunkelrot. Die Artenvielfalt von Blumenbeeten ändert sich jedes Jahr. Jedes Jahr versuchen sie, die Blumenbeete mit neuen und selteneren Pflanzenarten zu schmücken. Das größte Blumenbeet befindet sich auf der linken Seite des Palmengewächshauses. In der Mitte des Gartens, in der Mulde und an den Hängen der ehemaligen Bastion St. Georg, befindet sich ein Steingarten. Die meisten Pflanzen stammen vom oberen Rand des Waldgürtels und alpinen Bergwiesen.

In der östlichen Ecke des Gartens befindet sich ein Rosengarten mit ca. 250 Rosensorten. Diese Ecke des Gartens während der Zeit der massiven Rosenblüte lockt die Besucher mit ihrer hellen und abwechslungsreichen Farbpalette und lockt auch mit einem herrlichen Duftbouquet. Im westlichen Teil des Botanischen Gartens werden Pflanzen der estnischen Flora ausgestellt.

Das Palmengewächshaus enthält 58 Palmenarten. Die älteste ist die 90 Jahre alte kanarische Dattelpalme. Die höchste ist Washingtonia fadenförmig mit einer Höhe von 20 Metern. In der rechten Ecke wachsen Bananen, darunter befindet sich ein Becken, in dem Fische und Wasserschildkröten schwimmen. Außerdem leben im Gewächshaus der Wellensittich, die Nymphe und der Senegalese.

Das subtropische Gewächshaus enthält Pflanzen aus allen Kontinenten des subtropischen Gürtels. Es gibt Pflanzen aus Australien, Afrika, Neuseeland, Japan, Amerika und anderen Ländern. Das tropische Gewächshaus enthält hauptsächlich Pflanzen aus Amerika.

Das saftige Gewächshaus mit einer Fläche von 100 Quadratmetern enthält etwa 600 Pflanzenarten. Es gibt verschiedene Arten von Aloe, Aeonium und Jerky. Auch Pflanzen aus den Kakteen- und Agavenfamilien wachsen. Der älteste und größte Kaktus im Gewächshaus ist Gruzons Echinocactus, im Volksmund "Schwiegermutterstuhl" genannt.

Foto

Empfohlen: