Kirche San Piero a Grado (San Piero a Grado) Beschreibung und Fotos - Italien: Pisa

Inhaltsverzeichnis:

Kirche San Piero a Grado (San Piero a Grado) Beschreibung und Fotos - Italien: Pisa
Kirche San Piero a Grado (San Piero a Grado) Beschreibung und Fotos - Italien: Pisa

Video: Kirche San Piero a Grado (San Piero a Grado) Beschreibung und Fotos - Italien: Pisa

Video: Kirche San Piero a Grado (San Piero a Grado) Beschreibung und Fotos - Italien: Pisa
Video: Pills of Tuscanyness — Asilo a San Marco (Massimo Carmassi) 2024, Juni
Anonim
Kirche San Piero a Grado
Kirche San Piero a Grado

Beschreibung der Attraktion

San Piero a Grado ist eine Kirche in Pisa, die sich im gleichnamigen Viertel an der Stelle befindet, an der sich einst der verschwundene Hafen der Republik Pisa befand. Der Legende nach kam hier im Jahr 44 der Heilige Petrus aus Antiochia ins Land Italien.

Archäologische Ausgrabungen haben Spuren eines antiken frühchristlichen Tempels an der Stelle einer modernen Kirche entdeckt, die wahrscheinlich auf den Fundamenten eines antiken römischen Gebäudes errichtet wurde. Im frühen Mittelalter, im 8.-9. Jahrhundert, wurde dieser Tempel durch eine größere Kirche ersetzt. Der Bau des heutigen Gebäudes von San Piero a Grado begann im 10. Jahrhundert. Dann, im späten 11. - frühen 12. Jahrhundert, wurde es teilweise rekonstruiert. Die Kirche hat ein lateinisches Kreuz im Grundriss mit einem Mittelschiff und Seitenkapellen. Ungewöhnlich sind die Apsiden, die vermutlich nach dem Einsturz der Fassade aufgrund der ständigen Überschwemmungen des Arno entstanden sind. Der Eingang zur Kirche befindet sich auf der Nordseite.

Das Äußere von San Piero a Grado besteht aus Steinen, die aus verschiedenen Regionen Italiens stammen. Die Fassade ist mit Pilastern und Bögen geschmückt, über denen sich wunderbare Keramikschalen befinden, die in den Werkstätten Mallorcas und Siziliens mit deutlichen islamischen Merkmalen hergestellt wurden. Die Schalen sind mit geometrischen und metaphorischen Mustern verziert. Fairerweise muss gesagt werden, dass es sich nur um eine Kopie handelt und die Originalschalen heute im Nationalmuseum von St. Matthäus in Pisa aufbewahrt werden. Der Glockenturm aus dem 12. Jahrhundert wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört – nur das Fundament blieb von ihm erhalten.

Das majestätische Innere der Modillon-Kirche wird durch antike Säulen mit klassischen Kapitellen gegliedert. Im westlichen Teil kann man ein gotisches Ziborium aus dem frühen 15. Jahrhundert sehen, das an der Stelle steht, an der der Sage nach der heilige Petrus zum ersten Mal betete. Die Wände des Kirchenschiffs sind mit einem riesigen Freskenzyklus geschmückt, der kürzlich restauriert wurde. Sie wurden im 14. Jahrhundert von dem in Lucca ansässigen Künstler Deodato Orlandi im Auftrag der Familie Caetani ausgeführt. Unten sind die Porträts der Päpste von St. Peter bis Johannes XVIII (1303), in der Mitte 30 Tafeln mit Szenen aus dem Leben der Heiligen Petrus, Paulus, Konstantin und Sylvester, und darüber die Mauern der Himmelsstadt. Über dem Hauptaltar hängt ein hölzernes Kruzifix aus dem 17. Jahrhundert.

Foto

Empfohlen: