Beschreibung und Fotos des Reformationsmuseums (Musee international de la Reforme) - Schweiz: Genf

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Reformationsmuseums (Musee international de la Reforme) - Schweiz: Genf
Beschreibung und Fotos des Reformationsmuseums (Musee international de la Reforme) - Schweiz: Genf

Video: Beschreibung und Fotos des Reformationsmuseums (Musee international de la Reforme) - Schweiz: Genf

Video: Beschreibung und Fotos des Reformationsmuseums (Musee international de la Reforme) - Schweiz: Genf
Video: A2-Lesson 37 | Bildbeschreibung | ein Bild beschreiben | Picture description | German for beginners 2024, Juni
Anonim
Reformationsmuseum
Reformationsmuseum

Beschreibung der Attraktion

Internationales Museum der Reformation - ein Museum in der Altstadt von Genf, das in 14 thematisch geordneten Ausstellungen über die Geschichte der Reformation informiert. Die belegte Fläche beträgt 350 Quadratmeter.

Anhand von Archivalien und einer Gemäldesammlung bietet das Museum eine ausführliche Chronik der Reformationsgeschichte von ihren Anfängen bis heute. Hier können Sie Sammlungen von Manuskripten, Drucken und sogar Cartoons sehen. Ein besonders wertvolles Exponat ist die französische Bibel, die 1535 gedruckt wurde.

Das Internationale Reformationsmuseum empfängt jährlich über 25.000 Besucher.

Professor Oliver Fatio, Gründer des Museums, kümmerte sich um die wissenschaftlichen Inhalte der Ausstellungen. Das Museum verwendet auch audiovisuelle Technologien, um verschiedene Themen anzuzeigen, beispielsweise können Sie der Aufführung von Hugenotten-Psalmen, lutherischen Gesängen usw. lauschen.

Die ausgestellten Gegenstände und Dokumente stammen aus verschiedenen Quellen, darunter die Genfer Bibliothek, evangelische Stadtkirchen und zahlreiche private Stifter. Das Museum enthält eine komplette Reihe von "Politischen Reden" des Dichters Pierre de Ronsard sowie handgeschriebene Originalbriefe weltberühmter Persönlichkeiten wie Katharina von Medici, Könige von Frankreich Karl IX., Heinrich III., Heinrich IV., Michel de Lopital, und andere.

Foto

Empfohlen: