Schloss- und Parkensemble von Petrodvorets Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Inhaltsverzeichnis:

Schloss- und Parkensemble von Petrodvorets Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Peterhof
Schloss- und Parkensemble von Petrodvorets Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Video: Schloss- und Parkensemble von Petrodvorets Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Video: Schloss- und Parkensemble von Petrodvorets Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Peterhof
Video: Топ-7 музеев Петербурга 2024, Juni
Anonim
Palast- und Parkensemble von Petrodvorets
Palast- und Parkensemble von Petrodvorets

Beschreibung der Attraktion

Das Zentrum des Schloss- und Parkensembles ist der Grand Palace, der auf einer Terrasse am Meer erbaut wurde und dem Meer zugewandt ist. Das erste Schloss wurde 1714-1725 im Stil des Petersbarocks erbaut und dann im Stil des „reifen Barocks“fertiggestellt. Es ist ein elegantes dreistöckiges Gebäude mit Galerien, funkelnden vergoldeten Kuppeln und einer Fassade, die sich über 260 Meter entlang einer Terrasse mit einer Kaskade von Springbrunnen erstreckt. Im Schloss gibt es etwa 30 Säle, darunter reich verzierte Festsäle, die wie Marmor verputzt sind, mit bemalten Decken, eingelegtem Parkett und vergoldeten Wänden.

Ein wichtiger Teil des Ensembles sind Parkanlagen mit Brunnen: der Obere Park mit fünf Brunnen und der Untere Park, in dem sich die größte Brunnenanlage der Welt befindet. Der dekorative Fuß des Grand Palace ist die Grand Grotto mit den ihn einrahmenden Kaskaden (Grand Cascade). Eine große Kaskade fällt zum Pool und zum Meereskanal hinab. In der Mitte des Beckens befindet sich ein Brunnen mit der Skulptur "Samson bricht die Kiefer des Löwen" (1802, Bildhauer MI Kozlovsky) mit einer Strahlhöhe von 20 m. An den Seiten des "Eimers" befinden sich Große (italienisch und französisch) Brunnen und Kolonnaden (1800-1803, Architekt Woronikhin); im östlichen Teil des Parks - "Schachberg" und zwei römische Brunnen, im Westen - die Kaskade "Goldener Berg" (Marlinsky) und zwei große (Menager) Brunnen. Der Seekanal führt vom Grand Palace zum Finnischen Meerbusen.

Der Bau des zweistöckigen Eremitage-Pavillons begann auf Erlass von Peter I. im Jahr 1721, entworfen vom Architekten I. Braunstein. Dieser Pavillon mit quadratischem Grundriss besticht durch die Proportionalität all seiner architektonischen und dekorativen Elemente.

Die Errichtung des Pavillons "Marly" und der angrenzenden Teiche begann 1719 - 1720. Der Marly-Teich ist wie ein riesiger rechteckiger Spiegel, und die sektoralen Teiche bilden einen Halbkreis, der durch dreibogige Steinbrücken in vier Sektoren unterteilt ist. Ursprünglich als einstöckiges Gebäude errichtet, wurde es im Auftrag von Peter um ein Stockwerk erweitert.

Der Cottage Pavilion ist das architektonische Hauptgebäude des Alexandria Parks in Petrodvorets. Das Gebäude befindet sich auf der oberen Terrasse im südöstlichen Teil des Parks, von wo sich das Panorama auf den Finnischen Meerbusen öffnet. Auf allen Seiten ist "Cottage" von einem Landschaftspark mit schattigen Alleen, verschlungenen Wegen, Rasenflächen, Baumgruppen und Sträuchern umgeben. Das Haus wurde 1826-1829 gebaut. entworfen vom Architekten A. Menelas im sogenannten "gotischen" Stil.

Der englische Park befindet sich im westlichen Teil von Petrodvorets. Der Beginn der Arbeiten an der Gestaltung des Parks reicht bis in die 70er Jahre des 18. Jahrhunderts zurück. Die Idee, diesen Park zu planen, wird dem Architekten J. Quarenghi und dem Gartenmeister D. Meders zugeschrieben. Es war der erste Landschaftspark in Russland. In seinem Zentrum befindet sich ein natürliches Reservoir (heute der Englische Teich), und der Englische Palast ist zum dominierenden architektonischen Bauwerk geworden. Der Bau des Palastes erfolgte nach dem Projekt von G. Quarenghi und dauerte von 1781 bis 1796.

Foto

Empfohlen: