Waidhofen an der Ybbs Beschreibung und Fotos - Österreich: Niederösterreich

Inhaltsverzeichnis:

Waidhofen an der Ybbs Beschreibung und Fotos - Österreich: Niederösterreich
Waidhofen an der Ybbs Beschreibung und Fotos - Österreich: Niederösterreich

Video: Waidhofen an der Ybbs Beschreibung und Fotos - Österreich: Niederösterreich

Video: Waidhofen an der Ybbs Beschreibung und Fotos - Österreich: Niederösterreich
Video: BETTSPORT in ÖSTERREICH? - Bauer sucht Frau Österreich 2024, Juni
Anonim
Waidhofen am Ybbs
Waidhofen am Ybbs

Beschreibung der Attraktion

Waidhofen am Ybbs ist eine österreichische Stadt im Südwesten des Landes im Bundesland Niederösterreich, im Voralpenland auf einer Höhe von 362 Metern über dem Meeresspiegel. Der Ursprung des Stadtnamens ist noch nicht endgültig geklärt. Eine der gebräuchlichsten Versionen ist mit dem Namen eines großen Viehzuchtbetriebes verbunden.

Die Geschichte der Stadt beginnt im Jahr 955, als Kaiser Konrad II. die Ländereien dem Bistum Freising schenkte. Im 12. Jahrhundert wurde eine kleine Burg als Verwaltungszentrum der Freisinger Region (3 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt) errichtet. Während des Konflikts zwischen Herzog Rudolf IV. (1339-1365) und dem Hochstift Freising 1360 wurde die Burg unter ungeklärten Umständen aufgegeben. In den Jahren 1390-1410 begann Bischof Berthold von Wechinger, der damalige Kanzler von Österreich, eine kraftvolle Modernisierung der Stadt, begann mit dem Bau von 13 Wehrtürmen entlang der Mauern.

Im 12. Jahrhundert begann in der Steiermark der Eisenerzabbau. Waidhofen lag an der Kreuzung zweier wichtiger Handelswege, so dass die Stadt in der Metallverarbeitung recht erfolgreich war. So wurden bis Mitte des 16. Jahrhunderts bis zu 20 % des europäischen Gusseisens in der Stadt verarbeitet. Die Produktion entwickelte sich so schnell, dass die Waren nach Venedig und in den Nahen Osten exportiert wurden.

Im Zentrum der Stadt gibt es viele historische Gebäude, auch aus dem Spätmittelalter. Im 19. Jahrhundert erhielten die Fassaden vieler Gebäude Merkmale der Neorenaissance, des Neobarock und des Biedermeier. Vor diesem Hintergrund stechen zwei Türme hervor - die Überreste der mittelalterlichen Befestigungsanlagen der Stadt. Der Ibsturm stammt aus dem 13. Jahrhundert, der 50 Meter hohe Stadtturm wurde 1534 zu Ehren der Niederlage der Türken in der Nähe der Stadt errichtet. Seitdem zeigt die Uhr auf dem Turm immer 11.45 Uhr - die Zeit des Sieges über den Feind.

Interessant ist das Landesmuseum der Stadt, es ist eines der modernen Museen Niederösterreichs.

Foto

Empfohlen: