Antikes Theater (Teatro Greco Romano) Beschreibung und Fotos - Italien: Taormina (Sizilien)

Inhaltsverzeichnis:

Antikes Theater (Teatro Greco Romano) Beschreibung und Fotos - Italien: Taormina (Sizilien)
Antikes Theater (Teatro Greco Romano) Beschreibung und Fotos - Italien: Taormina (Sizilien)

Video: Antikes Theater (Teatro Greco Romano) Beschreibung und Fotos - Italien: Taormina (Sizilien)

Video: Antikes Theater (Teatro Greco Romano) Beschreibung und Fotos - Italien: Taormina (Sizilien)
Video: Top 10 Places to Visit in Sicily! 🇮🇹 2024, Juni
Anonim
Antikes Theater
Antikes Theater

Beschreibung der Attraktion

Das antike Theater von Taormina wurde um das 3. Jahrhundert v. Chr. von den alten Griechen erbaut. Es ist nach dem Theater in Syrakus das zweitgrößte in ganz Sizilien - sein Durchmesser beträgt 120 Meter! Es ist auch eine der am besten erhaltenen antiken Ruinen der Insel.

Der Legende nach mussten die Baumeister für den Bau des Theaters den ganzen Berg dem Erdboden gleichmachen und dabei etwa 100.000 Kubikmeter Kalkstein bewegen. Das Theater selbst ist aus Ziegeln gebaut. Zuschauerplätze, die bis zu 10 Tausend Menschen aufnehmen können, sind nach Südosten zum Ionischen Meer ausgerichtet. Leider sind die meisten Zuschauerplätze bis heute nicht erhalten. Zu sehen sind jedoch noch die Mauer um die Theaterhöhle und das Proszenium mit der Rückwand der Hauptbühne und Serviceanbauten. Von der Kulisse blieben nur Fragmente übrig, die jedoch darauf hindeuten, dass das Theater mit korinthischen Säulen und reicher Ornamentik geschmückt war. Einige Teile des nahegelegenen Tempels, der später in die Kirche San Pacrazio umgewandelt wurde, sind bis heute erhalten.

Im 1. Jahrhundert n. Chr., als die Macht in Sizilien in den Händen der Römer lag, wurde das Theater erheblich umgebaut und neu ausgestattet, um die Lieblingsschauspiele der Bewohner des römischen Reiches - blutige Gladiatorenkämpfe - zu beherbergen. Eine hervorragende Akustik, die es einst möglich machte, die Stimmen der Schauspieler auch in den letzten Reihen zu hören, verstärkte nun die Schreie besiegter Gladiatoren und begeisterter Zuschauer um ein Vielfaches.

Erst im 19. Jahrhundert wurde beschlossen, das antike griechische Theater zu restaurieren - an den Arbeiten nahmen übrigens die russischen Architekten Mesmakher und Kossov teil, die die Fassaden fertigstellten. Heute ist diese beliebte Touristenattraktion auch ein Symbol von Taormina. Hier finden regelmäßig verschiedene kulturelle und künstlerische Veranstaltungen statt, insbesondere das internationale Kunstfestival „Taormina arte“.

Foto

Empfohlen: