Beschreibung und Foto der St.-Nikolaus-Kirche - Russland - Ural: Nevyansk

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto der St.-Nikolaus-Kirche - Russland - Ural: Nevyansk
Beschreibung und Foto der St.-Nikolaus-Kirche - Russland - Ural: Nevyansk

Video: Beschreibung und Foto der St.-Nikolaus-Kirche - Russland - Ural: Nevyansk

Video: Beschreibung und Foto der St.-Nikolaus-Kirche - Russland - Ural: Nevyansk
Video: Die Russischen Revolutionen erklärt 2024, Juni
Anonim
St.-Nikolaus-Kirche
St.-Nikolaus-Kirche

Beschreibung der Attraktion

Die St.-Nikolaus-Kirche ist eine echte Perle des Nevyansk-Landes. Der Tempel befindet sich an einem wunderschönen Ort inmitten des Dorfes Byngi, das etwa sieben Kilometer von der Stadt Nevyansk entfernt ist. Im 17. Jahrhundert. Hier wurde eines der größten Altgläubigenzentren gegründet.

Der Bau des Tempels begann im Mai 1789. Der steinerne Drei-Altar-Tempel wurde von den Uraler Bergleuten Jakowlew gelegt, deren Bemühungen im Laufe von acht Jahren den Bau dieses majestätischen Schreins vollendeten. Die feierliche Weihe der Kirche im Namen von Nikolaus dem Wundertäter fand im Januar 1797 statt.

Der Tempel ist im byzantinischen Stil mit einem kreuzförmigen Sockel, fünf Kuppeln und einem Glockenturm gebaut. Der Tempel zeichnet sich durch eine schöne Architektur mit einer Vielzahl von Gesimsen und Zierleisten über den Fenstern, mit einer Uhr am Glockenturm und riesigen Säulen aus. Die Gesamthöhe der Hauptkuppel mit Glockenturm beträgt 57 m, die Kapitel sind mit vergoldeten Kreuzen verziert. Die St.-Nikolaus-Kirche ist von fast allen Seiten des Dorfes sichtbar und ist die Hauptattraktion.

Mit ihrer Anmut zeichnet sich die St.-Nikolaus-Kirche durch ihre Stärke aus. An den Ecken wurden gusseiserne Stühle mit einem Gewicht von etwa fünf Tonnen in das Fundament gelegt und die Wände mit speziellen Eisenbindern festgebunden.

1819 wurde die Nordkapelle im Namen der Dormitio der Muttergottes geweiht. Der Tempel wurde in zwei Teile geteilt. Die neue Seitenkapelle wurde warm gemacht und durch einen Glasrahmen von der Hauptkapelle getrennt. Der Haupttempel war kalt. Nach einer Weile wurde der Tempel aufgehängt, so dass im April 1857 mit der Renovierung begonnen wurde. Während des Wiederaufbaus wurde das Dach der Kirche repariert und gestrichen, die Glastrennwand zwischen den Seitenaltären wurde entfernt, anstelle der Holzveranden erschienen steinerne mit Brüstungen. Im Januar 1858 wurde der Seitenaltar Mariä Himmelfahrt umgebaut und geweiht und im Januar 1863 der südliche Seitenaltar zu Ehren der Begegnung des Herrn.

Die St.-Nikolaus-Kirche ist einer der wenigen Tempel des 18. Jahrhunderts, die im Ural überlebt haben. Er konnte sein ursprüngliches Aussehen und die gefühlvolle Atmosphäre einer ländlichen Kirche bewahren. Im Laufe seiner Geschichte wurde der Tempel nie geschlossen. Von 1939 bis 1944 wurde dort der Gottesdienst wegen Abwesenheit eines Priesters nicht abgehalten.

Foto

Empfohlen: